Der Klinikarzt 2012; 41(3): 146-149
DOI: 10.1055/s-0032-1311513
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Systemische Therapie des Mammakarzinoms – State of the Art

Systemic therapy of breast cancer
Anne C Regierer
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Campus Charité Mitte, Berlin
,
Kurt Possinger
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Campus Charité Mitte, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2012 (online)

Preview

Die Auswahl der systemischen Therapie des Mammakarzinoms wird zunehmend durch eine molekulare Klassifikation in 5 Subtypen beeinflusst. So werden Luminal A-Tumore (ER/PgR positiv, HER2 negativ, Ki-67 niedrig), Luminal B/HER2 negativ (ER/PgR positiv, HER2 negativ, Ki-67 hoch), Luminal B/HER2 positiv (ER/PgR positiv, HER2 positiv, jedes Ki-67), HER2 positiv und Basal-like (ER/PgR negativ, HER2 negativ) Tumoren unterschieden, die jeweils verschiedene therapeutische Ansätze verlangen. Eine Vielzahl neuer Substanzen ist zurzeit in der klinischen Erprobung, so zeigen z. B. mTOR-Inhibitoren in der Kombination mit endokrinen Substanzen eine große Wirksamkeit. Auch bei der anti-HER2-Therapie sind mit neuen Antikörpern wie Pertuzumab oder der Kopplung zytotoxischer Substanzen an Trastuzumab (T-DM1) neue Wege vielversprechend. Die zunehmende Individualisierung der systemischen Therapie birgt die Chance auf eine weitere Verbesserung der Wirksamkeit sowie die Möglichkeit Patientengruppen zu identifizieren, die bestimmte Therapiemodalitäten nicht bedürfen, was wiederum hilft, unnötige Toxizitäten einzusparen.

Systemic therapy recommendations follow more and more a molecular or clinicopathological classification into five subtypes: luminal A-tumors (ER/PgR positive, HER2 negative, low Ki-67), luminal B/HER2 negative (ER/PgR positive, HER2 negative, high Ki-67), luminal B/HER2 positive (ER/PgR positive, HER2 positive, any Ki-67), HER2 positive, and basal-like (ER/PgR negative, HER2 negative).

A large variety of new substances are being tested; for example, mTOR-inhibitors show high efficacy in combination with endocrine therapy. Anti-HER2 therapy is getting more complex with new antibodies targeting different HER2 epitopes like pertuzumab or drug-antibody conjugates like trastuzumab-DM1.

Individualisation of the systemic therapy has the chance of optimising its efficacy. Also patient subgroups might be identified that do not benefit from certain therapeutic modalities which will lead to minimise unnecessary toxicity.