Neuroradiologie Scan 2013; 03(01): 1
DOI: 10.1055/s-0032-1309552
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroradiologie Scan: Expertenwissen für Radiologieprofis

Michael Forsting
,
Thomas Jansen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2013 (online)

Preview
Zoom
Michael Forsting
Zoom
Olav Jansen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir freuen uns, dass die Zeitschrift Neuroradiologie Scan bei Ihnen auf großes Interesse stößt – und zwar vor allem, da offenbar die Mischung aus Literaturübersicht und Übersichtsarbeiten stimmt. Wir gehen mit diesem Heft bereits in den 3. Jahrgang und können Ihnen wieder interessante Themen anbieten. Für die Rubrik „Aktuell“ haben wir mit diesem Heft eine auch für Sie hoffentlich übersichtlichere Neuerung eingeführt: Wir haben 6 große Themenblöcke gebildet und die einzelnen Arbeiten inhaltlich entsprechend geordnet. Das soll Ihnen erleichtern, Ihre Interessensgebiete gezielter „ansteuern“ zu können. Eine kleine, aber hoffentlich gute Änderung.

Auch die Poster-Abbildungen finden Ihren Zuspruch, wir haben dazu positive Rückmeldungen erhalten und gehen so motiviert die nächsten Hefte an. Im vorliegenden Heft zeigen wir mit den Poster-Abbildungen exemplarisch, was die Methode PET-MR für die Neuroradiologie gegenwärtig leisten kann. Das Besondere an diesem System ist, dass die PET- und die MR-Daten wirklich zeitgleich aufgenommen werden. Beim PET-CT geschah das ja immer noch sequenziell, wenn auch nur mit geringem Zeitversatz. Beobachten Sie einfach in der nächsten Zeit die PET-MR-Literatur. Man wird in den nächsten Jahren zu ersten Ergebnissen auch für die Neuroradiologie kommen und besonders wichtige Studien werden wir selbstverständlich auch in der Rubrik „Aktuell“ berücksichtigen.

Die Übersichtsarbeiten in diesem Heft behandeln wieder 2 unterschiedliche Themen: Bildgebung bei kindlichen Tortikollis und RANO-Kriterien bei Hirntumoren.

Bei der Abklärung des kindlichen Schiefhalses kommen unterschiedliche Bildgebungsmodalitäten zum Einsatz und eine Aufgabe des Radiologen muss sein, den Zuweiser auch diesbezüglich kompetent zu beraten.

Was ist RANO? Response Assessment in Neuro-Oncology! Auch in der Neuro-Onkologie werden die therapeutischen Optionen individualisierter und durch die antiangiogen wirkenden Substanzen können die klassischen radiologischen Kriterien für die Beurteilung des Therapie-Erfolgs nicht mehr angewendet werden.

Wie immer freuen wir uns unter nrs@thieme.de auf Ihre Rückmeldungen, Anregungen oder Themenvorschläge zu Neuroradiologie Scan.

Viel Spaß beim Lesen von Neuroradiologie Scan!

Ihre Herausgeber
Prof. Dr. Michael Forsting
Direktor des Instituts für Diagnostische
und Interventionelle Radiologie und
Neuroradiologie, Universitätsklinik Essen

Prof. Dr. Olav Jansen
Direktor des Instituts für Neuroradiologie
am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Kiel