Zusammenfassung
In der Behandlung rheumatischer Erkrankungen werden Phytotherapeutika nach wie vor
sowohl innerlich als auch äußerlich mit gutem Erfolg eingesetzt. Topisch werden am
häufigsten Arzneimittel aus Paprika (Capsicum annum), Arnika (Arnica montana) und Beinwell (Symphytum officinale) verwendet, welche einen vergleichbaren therapeutischen Effekt besitzen wie äußerlich
applizierte nichtsteroidale Antirheumatika. Innerlich verabreichbare Phytotherapeutika
aus der Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), der Brennnessel (Urtica spec.), der Weidenrinde (Salix spec.), der Pappel (Populus tremula) und der Katzenkralle (Uncaria tomentosa) sind als Arzneimittel registriert. Sie weisen im Vergleich zu konventionellen nichtsteroidalen
Antirheumatika vielfach eine bessere Verträglichkeit bei reduzierter Nebenwirkungsrate
auf und können im Allgemeinen auch kostengünstig angewandt werden. In klinischen Studien
wurde zudem die Wirksamkeit von Weihrauch (Boswellia serrata), Hagebutte (Rosa canina) und Wilfords Dreiflügelfrucht (Tripterygium wilfordii) dargestellt, dazu stehen in Deutschland und Österreich derzeit jedoch noch keine
Phytotherapeutika in Form zugelassener Arzneimittel zur Verfügung, weshalb weitere
Studien zur Dosisfindung und zur Abklärung unerwünschter Wirkungen erforderlich erscheinen.
Summary
Phytotherapy in rheumatology
Phytopharmaceuticals are successfully administered externally and internally in the
treatment of rheumatic diseases. Topically used medicines are Capsicum (Capsicum annum), Arnica (Arnica montana) und comfrey (Symphytum officinale) which have a similar therapeutic value compared to nonsteroidal anti-inflammatory
drugs. Internally applied devil’s claw (Harpagophytum procumbens), stinging nettle (Urtica dioica), willow bark (Salix spec.), cottonwood (Populus tremula) and cat‘s claw (Uncaria tomentosa) are registered phytopharmaceuticals. In comparison to conventional NSAID, these
drugs have a better compatibility and cost efficiency as well as reduced adverse effects.
Clinical studies also show the therapeutic potency of frankincense (Boswellia serrata), rose hip (Rosa canina) und Tripterygium (Tripterygium wilfordii), though these are not registered phytopharmaceuticals in Germany or Austria. In
order to reach this status, further studies about dose rate as well as investigations
on adverse effects are necessary for these drugs.
Schlüsselwörter
Phytotherapie - rheumatoide Arthritis - Arthrose
Key words
Phytotherapy - rheumatoid arthritis - osteoarthritis