Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(06): 223-226
DOI: 10.1055/s-0032-1308994
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eignung des „Eating Attitudes Test“ EAT-26D zur Erfassung riskanten Essverhaltens bei 11- bis 13-Jährigen und Vorschlag für eine Kurzversion mit 13 Items[*]

Psychometric Quality of the “Eating Attitudes Test” (German Version EAT-26D) for Measuring Disordered Eating in Pre-Adolescents and Proposal for a 13-Item Short Version
Uwe Berger
1    Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Isabel Hentrich
1    Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Katharina Wick
1    Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Bianca Bormann
1    Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Christina Brix
1    Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Melanie Sowa
1    Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Dominique Schwartze
1    Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Bernhard Strauß
1    Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 January 2012

akzeptiert 04 March 2012

Publication Date:
25 May 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für die Erfassung riskanten Essverhaltens sind Ökonomie und psychometrische Güte eines Fragebogens gleichermaßen wichtig. Verfügbare Verfahren sind entweder für die Zielgruppe zu lang (z. B. EDE-Q, 28 Items), inhaltlich auf Primärsymptomatik eingeschränkt (Kurzform EDI, 23 Items) oder weniger valide und reliabel (z. B. SCOFF-Test und WC-Skala, je 5 Items). Der hier an einer Stichprobe von 1 331 11- bis 13-jährigen Mädchen und 906 Jungen aus Thüringen eingesetzte Eating Attitudes Test (EAT-26D) weist über den Gesamttest eine interne Konsistenz von Cronbach’s Alpha=0,85 (Mädchen) und 0,78 (Jungen) auf. Die explorative Faktorenanalyse bestätigt die 6-faktorielle Struktur früherer Studien. Mit einer konfirmatorischen Faktorenanalyse konnte die Eignung des Fragebogens für Mädchen und Jungen belegt werden. Wird der EAT-26D auf die 13 Items der 3 Kern-Faktoren reduziert, ergibt sich eine ökonomische Kurzversion mit einer internen Konsistenz von 0,87 für Mädchen und 0,80 für Jungen.

Abstract

To detect risky eating behavior questionnaires should be economic but at the same time they should fulfill the psychometric quality criteria. Available instruments are too long for the target group (e. g. EDE-Q, 28 items), restricted on primary symptoms (short version of EDI, 23 items) and with minor reliability (e. g. SCOFF and WC-Scale, 5 items each). Using the German version of the Eating Attitudes Test (EAT-26D, which comprises 26 items) in a community sample of 1 331 11–13 year old girls and 906 boys from Thuringia, Germany, we measured a internal consistency of Cronbachs’ Alpha=0.85 for girls and 0.78 for boys. In a principal factor analysis, we could replicate the 6-factorial structure of previous studies. A confirmatory factor analysis verified the suitability of the EAT-26D for both, girls and boys. Reducing the EAT-26D on the 3 core-factors leads to an economic 13 item short version with an internal consistency of 0.87 for girls and 0.80 for boys.

*

*  Die Studie beruht auf der unveröffentlichten Diplomarbeit von Isabel Hentrich „Screening riskanten Essverhaltens bei Jugendlichen – die faktorielle Struktur des EAT-26D“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (31.05.2011). Die Diplomarbeit enthält alle Analysen (explorative und konfirmatorische Faktorenanalysen), die dieser Kurzmitteilung zugrunde liegen, und kann als PDF beim korrespondierenden Autor per E-Mail angefordert werden. Die Daten wurden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts (BMBF #01EL0602, 2006–2009; Schlussbericht: edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb10/625953053.pdf), eines Graduiertenstipendiums des Landes Thüringen sowie aus dem Public-Use-File der KiGGS-Studie (2003–2006) des Robert-Koch-Instituts gewonnen.