Zusammenfassung
Hintergrund:
Schwerverletzte weisen eine erhebliche medizinische Heterogenität auf. Ihre sachgerechte
Berücksichtigung in einem pauschalierten Entgeltsystem wie dem deutschen DRG-System
ist eine große Herausforderung. Systematische Unter- oder Fehlfinanzierungen können
die Versorgungsqualität der Patienten beeinträchtigen. Die Deutsche Gesellschaft für
Unfallchirurgie (DGU) und die DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster
initiierten ein Evaluationsprojekt zur Analyse der Abbildung von Schwerverletzten
im G-DRG-System (ASiDIT-Projekt) und analysierten die Kosten- und Leistungshomogenität
der Schwerverletztenbehandlung unter ergänzender Berücksichtigung klinischer Daten
des TraumaRegisters® DGU.
Methoden:
Retrospektive Analyse der DRG-Abrechnungsdaten gemäß § 21 Krankenhausentgeltgesetz
sowie fallbezogener Kostendaten gemäß InEK-Kalkulation von 3 362 Schwerverletzten
aus 2007 und 2008 aus 10 Universitätskliniken und 7 kommunalen Großkliniken. Vergleich
mit der G-DRG-Systemversion 2011. 1 241 Fälle mit ergänzenden klinischen Informationen
des TraumaRegisters® DGU zur Analyse der Gruppierung klinisch eindeutig schwerverletzter Patienten im G-DRG-System.
Analyse der Leistungs- und Kostenhomogenität relevanter G-DRGs in den G-DRG-Systemversionen
2008 und 2011.
Ergebnisse:
Systematische Unterfinanzierung von Schwerverletzten in der G-DRG-Version 2008, v. a.
bei Schwerverletzten mit akuter Querschnittlähmung. Beteiligung an der G-DRG-Weiterentwicklung
2011 mit 13 Anpassungsvorschlägen, die im Wesentlichen umgesetzt wurden. Mehrheitlich
kostendeckende Vergütung von Schwerverletzten in der Version 2011. Deutliche Verbesserung
der statistischen Gütekriterien. Fälle mit hohen intensivmedizinischen Kosten werden
überfinanziert. Relevante Unterfinanzierung für klinisch Schwerverletzte, die im G-DRG-System
nicht identifiziert werden.
Schlussfolgerungen:
Die Güte des G-DRG-Systems bemisst sich an der Fähigkeit zur sachgerechten Abbildung
hochkomplexer und heterogener Fälle. Die zielgerichtete Modifikation der G-DRG-Strukturen
konnte die Sachgerechtigkeit der Abbildung von Schwerverletzten deutlich erhöhen.
Die ergänzende Berücksichtigung klinischer Daten (z. B. ISS) sollte weiter evaluiert
werden. Fallbezogene, datenbasierte Analysen sind eine wesentliche Voraussetzung einer
konstruktiven Weiterentwicklung des G-DRG-Systems und ein wesentliches Instrument
der aktiven Beteiligung medizinischer Fachgesellschaften.
Abstract
Background:
Critically injured patients are a very heterogeneous group, medically and economically.
Their treatment is a major challenge for both the medical care and the appropriate
financial reimbursement. Systematic underfunding can have a significant impact on
the quality of patient care. In 2009 the German Trauma Society and the DRG-Research
Group of the University Hospital Muenster initialised a DRG evaluation project to
analyse the validity of case allocation of critically injured patients within the
German DRG system versions 2008 and 2011 with additional consideration of clinical
data from the trauma registry of the German Trauma Society. Severe deficits within
the G-DRG structure were identified and specific solutions were designed and realised.
Methods:
A retrospective analysis was undertaken of standardised G-DRG data (§ 21 KHEntgG)
including case-related cost data from 3 362 critically injured patients in the periods
2007 and 2008 from 10 university hospitals and 7 large municipal hospitals. For 1 241
cases of the sample, complementary detailed information was available from the trauma
registry of the German Trauma Society to monitor the case allocation of critically
injured patients within the G-DRG system. Analyses of coding and grouping, performance
of case allocation, and the homogeneity of costs in the G-DRG versions 2008 and 2011
were done.
Results:
The following situations were found: (i) systematic underfunding of trauma patients
in the G-DRG-Version 2008, especially trauma patients with acute paraplegia; (ii)
participation in the official G-DRG development for 2011 with 13 proposals which were
largely realised; (ii) the majority of cases with cost-covering in the G-DRG version
2011; (iv) significant improvements in the quality of statistical criteria; (v) overfunded
trauma patients with high intensive care costs; (vi) underfunding for clinically relevant
critically injured patients not identified in the G-DRG system.
Conclusion:
The quality of the G-DRG system is measured by the ability to obtain adequate case
allocations for highly complex and heterogeneous cases. Specific modifications of
the G-DRG structures could increase the appropriateness of case allocation of critically
injured patients. Additional consideration of the ISS clinical data must be further
evaluated. Data-based analysis is an essential prerequisite for a constructive development
of the G-DRG system and a necessary tool for the active participation of medical societies
in this process.
Schlüsselwörter G-DRG-System - Polytrauma - Schwerverletzte - Kostenanalyse - Gesundheitsökonomie
Key words G-DRG system - critically injured patients - costs - injury severity score - health
economics