Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(09/10): 335-343
DOI: 10.1055/s-0032-1306354
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche und psychische Langzeitfolgen nach intensivmedizinischer Behandlung einer schweren Sepsis bei Patienten und Angehörigen

Physical and Mental Long-Term Sequelae Following Intensive Care of Severe Sepsis in Patients and Relatives
Doreen Jaenichen
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Friedrich-Schiller-Universität, Universitätsklinikum Jena
2   Klinik für Innere Medizin II, Fachambulanz für Naturheilkunde und Integrative Onkologie, Friedrich-Schiller-Universität, Universitätsklinikum Jena
,
Frank. M. Brunkhorst
3   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Friedrich-Schiller-Universität, Universitätsklinikum Jena
4   Paul-Martini-Forschergruppe für Klinische Sepsisforschung, Friedrich-Schiller-Universität, Universitätsklinikum Jena
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Friedrich-Schiller-Universität, Universitätsklinikum Jena
,
Jenny Rosendahl
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Friedrich-Schiller-Universität, Universitätsklinikum Jena
5   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen, Friedrich-Schiller-Universität, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht30 November 2011

akzeptiert 28 February 2012

Publication Date:
14 May 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie war die Untersuchung der körperlichen und psychischen Langzeitfolgen bei Überlebenden einer schweren Sepsis und deren Angehörigen sowie die Rolle der Resilienz als Einflussfaktor. Es wurden Patienten und Angehörige befragt, die sich an die Selbsthilfegruppe „Deutsche Sepsis-Hilfe e. V.“ gewendet hatten. Eingeschlossen wurden 87 Patienten nach einer schweren Sepsis sowie 90 Angehörige. Etwa zwei Drittel der Patienten und Angehörigen wiesen auffällige post-traumatische Symptomwerte auf. Es zeigten sich starke dyadische Zusammenhänge zwischen Patienten und deren (Ehe-)Partnern hinsichtlich körperlicher und psychischer Beschwerden sowie Lebensqualität. Resilienz stand in einem signifikanten negativen Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden, post-traumatischen Belastungssymptomen sowie Angst und Depressivität sowohl bei Patienten als auch bei Angehörigen. In der ambulanten Nachbehandlung der Sepsis kommt der Diagnostik und Therapie psychischer Beschwerden besondere Bedeutung zu.

Abstract

This study aimed at investigating the physical and mental long-term sequelae in survivors of severe sepsis and in their relatives. Furthermore, the role of resilience as protective factor was examined. We contacted all persons who had requested free of charge advice from the German Sepsis Aid’s National Helpline and asked them to answer a questionnaire. We included 87 patients and 90 relatives of patients who survived a severe sepsis. About two thirds of the patients and relatives reported clinically relevant post-traumatic symptoms. There were strong dyadic relations between patient and spouses regarding physical and mental health and quality of life. Resilience was found to be a significant negative predictor of physical complaints, anxiety, depression and post-traumatic stress symptoms in patients and relatives. Diagnosis and therapy of mental disorders is of particular importance within primary care following sepsis.

Ergänzendes Material