RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1305131
Psychoedukation als Kurzzeitbehandlung im stationären Setting
Am Beispiel schizophrener ErkrankungenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. September 2012 (online)

Zusammenfassung
Psychoedukation richtete sich vornehmlich an chronisch psychisch kranke Menschen, mit dem Ziel, diese umfassend über ihre Erkrankung aufzuklären, um deren Compliance zu verbessern, die Rezidiv-Wahrscheinlichkeit zu verringern und somit den Krankheitsverlauf zu verbessern. Dabei werden die Betroffenen als „Experten ihrer Erkrankung“ (Böker 1991) betrachtet, welche Unterstützung in Anspruch nehmen, um ihre vorhandene Problemlösekompetenz zu stärken und die „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzuregen. Psychoedukation sollte als „basale psychotherapeutische Intervention“ allen Betroffenen und deren Angehörigen zugänglich sein. Aufgrund des adaptiven Ansatzes lassen sich psychoedukative Interventionen in verschiedene Settings integrieren und haben sich vielfach als Kurzzeitinterventionen im stationären Kontext etabliert.
Schlüsselwörter
Psychoedukation - schizophrene Psychose - Warnsignale
Literatur
- 1
Anderson C M, Hogarty G E, Reiss D J.
Family treatment of adult schizophrenic patients: A psycho-educational approach.
Schizophrenia Bulletin.
1980;
6
490-505
MissingFormLabel
- 2 Arbeitsgruppe Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen .Konsensuspapier zu psychoedukativen Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen.. In: Bäuml J, Pitschel-Walz G, Hrsg Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen.. Stuttgart: Schattauer; 2008: 3-34
MissingFormLabel
- 3 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Berger H, Gunia H, Heinz A, Juckel G. Arbeitsbuch Psychoedukation Schizophrenie (APES).. Stuttgart: Schattauer; 2010
MissingFormLabel
- 4
Bäuml J, Pitschel-Walz G, Volz A et al.
Psychoeducation in schizophrenia: 7-year follow-up concerning rehospitalization and
days in hospital in the Munich Psychosis Information Project Study.
Journal of Clinical Psychiatry.
2007;
68
854-861
MissingFormLabel
- 5 Behrendt B. Psychoedukative Gruppen für Angehörige schizophren oder schizoaffektiv Erkrankter.
Manual für Gruppenleiter.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2004
MissingFormLabel
- 6 Behrendt B. Meine persönlichen Warnsignale. Ein psychoedukatives Therapieprogramm zur Krankheitsbewältigung
für Menschen mit Psychoseerfahrung. Manual für Gruppenleiter.. 2. überarb. u. erweit. Aufl. Tübingen: DGVT-Verlag; 2009a
MissingFormLabel
- 7 Behrendt B. Meine persönlichen Warnsignale. Ein psychoedukatives Therapieprogramm zur Krankheitsbewältigung
für Menschen mit Psychoseerfahrung. Arbeitsbuch für Gruppenteilnehmer.. 2. überarb. u. erweit. Aufl. Tübingen: DGVT-Verlag; 2009b
MissingFormLabel
- 8 Behrendt B, Schaub A Hrsg. Handbuch Psychoedukation und Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für
die klinische Praxis.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2005
MissingFormLabel
- 9 Bernardy K, Köllner V. Psychoedukation.. In: Adler R H, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis.. 7. Aufl. München: Urban & Fischer; 2011: 450-456
MissingFormLabel
- 10
Böker W.
Die Entwicklung eines partnerschaftlichen Therapieverständnisses der Schizophrenie
als Folge neuer Ätiologiekonzepte und Wandlungen des psychiatrischen Zeitgeistes.
Psychiatrische Praxis.
1991;
18
189-195
MissingFormLabel
- 11 D’Amelio R, Behrendt B, Wobrock T. Psychoedukation Schizophrenie und Sucht. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen.. München: Urban & Fischer; 2006
MissingFormLabel
- 12
Donley J E.
Psychotherapy and re-education.
Journal of Abnormal Psychology.
1911;
6
1-10
MissingFormLabel
- 13 Gouzoulis-Mayfrank E. Komorbidität Psychose und Sucht. Von den Grundlagen zur Praxis.. Darmstadt: Steinkopff Verlag; 2003
MissingFormLabel
- 14 Jensen M, Sadre-Chirazi-Stark M, Hoffmann G. Diagnoseübergreifende Psychoedukation. Psychosoziale Arbeitshilfen.. Bd. 28. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2010
MissingFormLabel
- 15 Köllner V, D’Amelio R, Fliser D, Girndt M Hrsg. Patientenschulung Arterielle Hypertonie. Das Hypertonie Alliance Programm. Manual
zur Leitung von Patientengruppen.. München: Urban & Fischer; 2010
MissingFormLabel
- 16
Pekkala E T, Merinder L B.
Psychoeducation for schizophrenia.
Cochrane Database of Systematic Reviews
2002;
Issue 2. Art, No.: CD002831. DOI:
DOI: 10.1002/14651858.CD002831
MissingFormLabel
- 17 Pitschel-Walz G, Gunia H, Berger H, Bäuml J. Übersicht über aktuelle Psychoedukative Programme bei schizophrenen Erkrankungen im
deutschsprachigen Raum.. In: Bäuml J, et al Arbeitsbuch Psychoedukation Schizophrenie (APES).. Stuttgart: Schattauer; 2010: 174-183
MissingFormLabel
- 18 Rabovsky K, Stoppe G Hrsg. Diagnosenübergreifende und multimodale Psychoedukation: Manual zur Leitung von Patienten-
und Angehörigengruppen.. München: Urban & Fischer; 2008
MissingFormLabel
- 19 Süllwold L, Herrlich J. Psychologische Behandlung schizophren Erkrankter.. Stuttgart: Kohlhammer; 1998
MissingFormLabel
- 20 Tomlinson B E. The Psychoeducational Clinic.. New York: MacMillan; 1941
MissingFormLabel
Dipl.-Psych. Roberto D’Amelio
Neurozentrum Geb. 90.3
Universitätsklinikum des Saarlandes
66421 Homburg
eMail: roberto.d.amelio@uks.eu