Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1305128
Systemisch-lösungsfokussierte Kurzzeittherapie mit Paaren
Publication History
Publication Date:
04 September 2012 (online)

Zusammenfassung
Einer systemischen Beschreibung von Paardynamik als lebenlange Nähe-Distanz-Regulation zwischen Autonomie und Gemeinsamkeit folgt eine Skizze wesentlicher Prämissen und Bausteine der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie. Dabei steht das Verknüpfen von Zielbildern mit den erlebten Ausnahmen vom Problem im Mittelpunkt. Die Fallskizze zeigt die kurzzeittherapeutische Praxis mit Paaren.
Schlüsselwörter
systemische Paardynamik - Nähe-Distanz-Regulation - lösungsfokussierte Therapie - Zielimagination - Ausnahmen vom Problem - Intervention
Literatur
- 1
Ebbecke-Nohlen A.
Systemische Paartherapie – Das Balancieren von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Psychotherapie im Dialog – Zeitschrift für Psychonalyse, Systemische Therapie und
Verhaltenstherapie.
2000;
2
21-28
MissingFormLabel
- 2
Berg I K, de Shazer S.
Wie man Zahlen zum Sprechen bringt: Die Sprache in der Therapie.
Familiendynamik.
1993;
18
146-162
MissingFormLabel
- 3 Berg I K, Shilts L. Einfach KLASSE: Das WOWW-Coaching in der Schule.. Dortmund: Borgmann Media; 2009. (Amerik. Original [2005]: Classroom Solutions: WOWW Coaching, Milwaukee [BFTC])
MissingFormLabel
- 4 de Jong P, Berg I K. Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie.. Dortmund: Verlag Modernes Lernen; 2003
MissingFormLabel
- 5 de Shazer S, Dolan Y. Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2008
MissingFormLabel
- 6 de Shazer S. Wege der Kurztherapie.. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989a
MissingFormLabel
- 7 de Shazer S. Der Dreh.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 1989b
MissingFormLabel
- 8 de Shazer S. Das Spiel mit Unterschieden.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 1992
MissingFormLabel
- 9 Dreesen H, Eberling W. Das Spiel mit Ressourcen.. In: Eberling W, Vogt-Hillmann M, Hrsg Kurzgefasst – Zum Stand der lösungsorientierten Praxis in Europa.. Dortmund: Borgmann; 1998: 50-73
MissingFormLabel
- 10 Dreesen H, Vogt M. Das Figurenbilder-Malbuch.. Bremen: Manfred Vogt-Spielverlag; 2010
MissingFormLabel
- 11 Miller S D, Berg I K. Die Wundermethode.. Dortmund: Borgmann; 1997
MissingFormLabel
- 12 O’Hanlon Hudson P, Hudson O’Hanlon W. Liebesgeschichten neu erzählen. Ein Lehrbuch für Paare und Therapeuten.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag; 1997
MissingFormLabel
- 13
Stiehl-Werschak J P, Pfundt C.
Was wirkt in der Therapie?.
System Familie.
1991;
4
211-222
MissingFormLabel
- 14 Talmon M. Schluss mit den endlosen Sitzungen – Wege zu einer lösungsorientierten Kurztherapie.. München: Knaur; 1996
MissingFormLabel
- 15 Vogt M. Familie Erdmann.. Bremen: Manfred Vogt Spieleverlag; 2009
MissingFormLabel
- 16
Vogt-Hillmann M, Dreesen H, Eberling W.
Zwischen Tiefpunkt und Höhepunkt: Skalieren von Unterschieden, die Unterschiede machen.
Zeitschrift für systemische Therapie.
1998;
16
20-30
MissingFormLabel
- 17 Watzlawik P, Weakland J H, Fish R. Lösungen.. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber; 1984
MissingFormLabel
- 18 Welter-Enderlin R. Deine Liebe ist nicht meine Liebe.. Freiburg: Herder; 1996
MissingFormLabel
Dr. Manfred Vogt
Norddeutsches Institut für Kurzzeittherapie, NIK
Außer der Schleifmühle 40
28203 Bremen
Email: manfred_vogt@t-online.de