RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1305121
Short is maybe beautiful, but certainly necessary
Anleitung zum SelbstmanagementPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. September 2012 (online)

Zusammenfassung
Der Beitrag provoziert mit einigen Thesen eine veränderte Betrachtungsweise psychischer Veränderungsprozesse und damit auch der Rolle von Psychotherapie. Statt lang konzipierter Interventionen wird ein prozesshaftes Vorgehen vorgeschlagen, das minimale Interventionen zum Erreichen einer definierten Zielsetzung beinhaltet. Unter dem Leitspruch „so wenig wie möglich, so viel wie unbedingt nötig“ wird angeregt, die Rolle eines ambulant arbeitenden Psychotherapeuten stärker als Fallmanager zu konzipieren, der Prozesse koordiniert und anstößt. Kürzere Therapien lassen mehr Hilfesuchende in das System. Leider sind die formalen Vergütungssätze so angelegt, dass eher lang angelegte Therapieprozesse belohnt werden. Auch die Ausbildung in Psychotherapie zeigt in dem Punkt der Kurzzeitinterventionen Defizite auf.
Schlüsselwörter
Kurzzeittherapie - Dosis-Wirkungs-Relation - Unterversorgung - Selbstmanagement - niederfrequent
Literatur
- 1
Anderson E, Lambert M.
A survivial analysis of clinically significant change in outpatient psychotherapy.
J Clin Psychology.
2001;
57
875-888
MissingFormLabel
- 2
Baldwin S A, Berkeljon A, Atkins D C et al.
Rates of change in naturalistic psychotherapy: contrasting dose-effect and good-enough
level models of change.
J Consult Clin Psychology.
2009;
77
203-211
MissingFormLabel
- 3 Berg I K, Reuss N H. Lösungen – Schritt für Schritt. Handbuch zur Behandlung von Drogenmissbrauch.. Dortmund: Verlag Modernes Lernen; 1999
MissingFormLabel
- 4
Blomberg J, Lazar A, Sandel R.
Long-term outcome of long-term psychoanalytically oriented therapies: First findings
of the Stockholm outcome of psychotherapy and psychoanalysis study.
Psychother Res.
2001;
11
361-382
MissingFormLabel
- 5 Broda M, Senf W. Anamneseerhebung.. In: Senf W, Broda M, Wilms B, Hrsg Techniken der Psychotherapie.. Stuttgart: Thieme; im Druck
MissingFormLabel
- 6 Bundespsychotherapeutenkammer .BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung.. Umfrage der Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK; 2011
MissingFormLabel
- 7 De Shazer S. Wege der erfolgreichen Kurztherapie.. Stuttgart: Klett-Cotta; 1990
MissingFormLabel
- 8
Gallas C, Kächele H, Kraft S et al.
Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Befunde der TRANS-OP-Studie
und deren Implikationen für die Richtlinienpsychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
414-423
MissingFormLabel
- 9
Hartmann S, Zepf S.
Effektivität von Psychotherapie: Ein Vergleich verschiedener psychotherapeutischer
Verfahren.
Forum Psychoanal.
2002;
18
176-196
MissingFormLabel
- 10
Howard H I, Kopta S M, Krause M S et al.
The doseeffect relationship in psychology.
American Psychologist.
1986;
41
159-164
MissingFormLabel
- 11
Kächele H, Kordy H, Richard M.
Therapy amount and outcome of inpatient psychodynamic treatment of eating disorders
in Germany: Data from a multicentric study.
Psychother Res.
2001;
11
239-257
MissingFormLabel
- 12 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie.. 2. Aufl. Berlin: Springer; 1996
MissingFormLabel
- 13
Seligman M EP.
The effectiveness of psychotherapy: The Consumer Reports study.
American Psychologist.
1995;
50
965-974
MissingFormLabel
- 14 Senf W. Praxeologie integrativer Psychotherapie.. In: Senf W, Broda M, Wilms B, Hrsg Techniken der Psychotherapie.. Stuttgart: Thieme; im Druck
MissingFormLabel
- 15 Strauß B, Wittmann W. Psychotherapieforschung: Grundlagen und Ergebnisse.. In: Senf W, Broda M, Hrsg Praxis der Psychotherapie.. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012: 125-145
MissingFormLabel
- 16 Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al. Gesamtstudie – Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung.. Herausgegeben von der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung und dem Alfried Krupp
von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen; 2011
MissingFormLabel
- 17 Watzlawick P, Nardone G Hrsg. Kurzzeittherapie und Wirklichkeit.. München: Piper; 1999
MissingFormLabel
1 Es scheint in diesem Zusammenhang mehr als kontraproduktiv, dass die Vertreterversammlung der KV Rheinland-Pfalz zum 1.4.12 eine gravierende Veränderung in der Vergütung beschlossen hat: Die nicht antragspflichtigen Leistungen, also auch die probatorischen Gespräche, werden je nach Leistungsentnahme, bis zum Mindestpunktwert von 2,56 Cent fallen, was einer Vergütung von ca. 45 € pro Sitzung entspricht – eine Ohrfeige für alle KollegInnen, die versuchen, viele PatientInnen schnell und kurz zu versorgen.
2 Der gängige Begriff der „Hausaufgaben“ ist mir wegen seiner negativen Konnotation aus Schulzeiten eher fremd.
Dr. Michael Broda, Dipl.-Psych.
Praxisgemeinschaft Psychotherapie
Pirmasenser Straße 21
66994 Dahn
eMail: praxis-dahn@gmx.de