Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13(04): 191-196
DOI: 10.1055/s-0032-1305060
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hospiz- und Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland

Hospice and Palliative Care of Patients with Migratory Background in Germany
O. Henke
1   Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité, Abteilung I – Innere Medizin
2   Charité – Campus Virchow Klinikum, Palliativmedizinisches Zentrum der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
,
P. Thuss-Patience
2   Charité – Campus Virchow Klinikum, Palliativmedizinisches Zentrum der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die demografische Entwicklung in Deutschland wird zukünftig nicht nur die Anzahl der Palliativpatienten insgesamt, sondern auch die der Patienten mit Migrationshintergrund größer werden lassen. Dennoch gibt es kaum valide Daten über die Gesundheitsversorgung von Migranten allgemein und speziell im hospizlichen und palliativmedizinischen Kontext. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es die Datenlage darzustellen, Probleme zu identifizieren und Lösungswege zu skizzieren.

Methodik: Systematische Literaturrecherche in den Datenbanken NCBI Pubmed und der Deutschen Nationalbibliothek sowie den Fachzeitschriften „Zeitschrift für Palliativmedizin“ und „Die Hospiz-Zeitschrift“. Zusätzlich freie Internetrecherche zur Erschließung der Grauen Literatur.

Ergebnisse: Die Suche über die Datenbanken ermittelt nur einzelne Veröffentlichungen, die sich dem Thema Hospiz- und Palliativversorgung (HPC) von Migranten in Deutschland wissenschaftlich widmen. Die Graue Literatur zeichnet ein etwas umfangreicheres Bild, ist jedoch zumeist regional begrenzt.

Diskussion: Die Hauptthemen der Publikationen sind a) der erschwerte Zugang zur HPC, b) Kommunikationsbarrieren und c) die interkulturelle Kompetenz der HPC-Mitarbeiter. Diese Themen spiegeln sich auch in der internationalen Literatur wider. Neben den Problemen einer adäquaten HPC stehen die Gemeinsamkeiten aller Patienten in Bezug auf Erwartungen und Prioritäten im Vordergrund.

Folgerung: Lösungsansätze zur Verbesserung der Versorgung können u. a. a) die gezielte Aufklärung in den Migrantengemeinden über die Versorgungsstruktur, b) der flächendeckende Einsatz von Dolmetschern und der Einsatz von Patientenverfügungen und c) die Ausbildung einer interkulturellen Kompetenz seitens der HPC-Mitarbeiter bieten.

Abstract

Background: The demographic change in Germany will increase the number of patients in need of Hospice and Palliative Care (HPC), particularly patients with migratory background. However, there are only few valid data about the health care of migrants, especially in HPC context. This review illustrates the published surveys, the specific problems and outlines solutions to solve these problems.

Methods: Systematic review in the database NCBI Pubmed and the Deutsche Nationalbibliothek by appropriate keywords. Further investigation of the internet for grey literature and screening of the journals “Zeitschrift für Palliativmedizin” and “Die Hospiz-Zeitschrift” complete the review.

Results: The database search shows only few surveys that deal with the topic HPC in patients with migratory background in Germany. More comprehensive information is given by the grey literature.

Discussion: The main problems identified in the international and national literature are a) limited access to HPC, b) communication barriers and c) lack of intercultural competence by the HPC providers. While these problems are specific for patients with migratory background, the needs and expectations of these patients do not differ from the rest of the population.

Conclusion: Possible solutions to these problems include: a) providing information about the health care system for migrant communities, b) nationwide service of medically trained interpreters and the use of advance directives, as well as c) the development of intercultural competence by the HPC providers.