RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1304969
Suizid und Suizidalität aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Juni 2012 (online)

Zusammenfassung
Suizide sind Ereignisse, die in allen Zeiten und in allen Gesellschaften zum menschlichen Dasein bis heute gehören. Suizidalität als Denken und Handeln steht neben anderen menschlichen Befindlichkeiten wie Sexualität, süchtigem Verhalten bzw. Genussfähigkeit oder auch Spiritualität im Sinne des menschlichen Selbstverständnisses. In dem hier vorgelegten Beitrag zum Thema Suizid bzw. Suizidalität wird zum einen eine Bestimmung des Begriffes in unserem heutigen Verständnis vorgenommen, sodann werden einige epidemiologische Daten vorgestellt und abschließend eine Auswahl ätiopathogenetischer Modelle zur Entstehung von Suizidalität gezeigt.
Schlüsselwörter
Suizidalität - Begriffsbestimmung - Epidemiologie - ätiopathogenetische Modelle - Krisenmodell - Krankheitsmodell
Literatur
- 1 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF Hrsg. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2010
MissingFormLabel
- 2 Esquirol J ED. Von den Geisteskrankheiten.. (1838, deutsche Übersetzung). Bern, Stuttgart: Huber; 1968
MissingFormLabel
- 3 Freud S. Trauer und Melancholie.. GW X. Frankfurt: S. Fischer; 1917: 427ff
MissingFormLabel
- 4 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheit, für Ärzte und Studierende.. Stuttgart: Adolph Krabbe; 1845: 191-193
MissingFormLabel
- 5 Henseler H. Narzisstische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords.. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1974
MissingFormLabel
- 6 Lind V. Selbstmord in der Frühneuzeit.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1999
MissingFormLabel
- 7 Minois G. Geschichte des Selbstmords.. Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler; 1996
MissingFormLabel
- 8
Möller-Leimkühler A-M.
Depression bei Männern: Eine Einführung.
J Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie.
2010;
11
11-20
MissingFormLabel
- 9 Schaller E, Wolfersdorf M. Depression and suicide.. In: Kumar U, Mandal M K, Hrsg Suicidal behaviour: Assessment & Diagnosis.. New Delhi, Indien: SAGE Publications; 2010: 278-296
MissingFormLabel
- 10 Schneider B. Risikofaktoren für Suizid.. Regensburg: Roderer; 2003
MissingFormLabel
- 11 Wahlbeck K, Mäkinen N Hrsg. Prevention of depression in suicide. Concensus paper.. Louxemburg: European Communities; 2008: 4-5
MissingFormLabel
- 12 Wasserman D. Suicide – an unnecessary death.. London: Dunits; 2001
MissingFormLabel
- 13 Willemsen R. Der Selbstmord.. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 2002
MissingFormLabel
- 14 Wolfersdorf M. Der suizidale Patient in Klinik und Praxis.. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2000
MissingFormLabel
- 15
Wolfersdorf M.
Suizidalität.
Der Nervenarzt.
2008;
11
1319-1336
MissingFormLabel
- 16
Wolfersdorf M.
Männersuizid: Warum sich „erfolgreiche“ Männer umbringen – Gedanken zur Psychodynamik.
Blickpunkt Der Mann.
2009;
7
38-41
MissingFormLabel
- 17 Wolfersdorf M, Etzersdorfer E. Suizid und Suizidprävention.. Stuttgart: Kohlhammer; 2011
MissingFormLabel
- 18
Wolfersdorf M, Franke C.
Suizidalität – Suizid und Suizidprävention.
Fortschritte Neurologie Psychiatrie.
2006;
74
400-419
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Manfred Wolfersdorf
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg
Nordring 2
95445 Bayreuth
eMail: manfred.wolfersdorf@bezirkskrankenhaus-bayreuth.de