Aktuelle Neurologie 2012; 39(S 01): S34-S36
DOI: 10.1055/s-0032-1304882
Langzeittherapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplette und langfristige Regredienz einer leichten depressiven Störung unter Interferon-β-1b-Behandlung nach achtwöchiger Therapiepause

Complete and Long-Lasting Resolution of Mild Depressive Symptoms after Therapy Interruption for Eight Weeks during Interferon β-1b Treatment
A. Baumgartner
Neurozentrum, Neurologische Universitätsklinik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
S. Rauer
Neurozentrum, Neurologische Universitätsklinik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2012 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über eine Patientin, die nach Diagnosestellung einer schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) zunächst mit Glatirameracetat (Copaxone®) behandelt wurde. Diese Behandlung wurde nach 6 Monaten aufgrund schwerer Nebenwirkungen auf Interferon β-1b (Betaferon®) umgestellt. Sechs Monate nach Behandlungsbeginn mit Betaferon® berichtete die Patientin über eine leichte Depression sowie Phasen mit Aggressivität, die als mögliche Nebenwirkungen von Betaferon® angesehen wurden, woraufhin die Behandlung für 8 Wochen pausiert wurde. Die Beschwerden waren daraufhin komplett regredient und traten nach Wiederaufnahme der Behandlung langfristig nicht wieder auf. Diese Kasuistik spricht dafür, dass eine leichte depressive Störung, die unter einer Schubprophylaxe mit Interferon β auftritt, nicht zwingend zum dauerhaften Absetzen dieser Therapie führen muss.

Abstract

Here, we describe a female patient with relapsing-remitting multiple sclerosis, who developed severe side effects while being treated with glatiramer acetate (Copaxone®). Thus, therapy with Copaxone® was stopped and the patient received interferon β-1b. Under this therapy an episode of mild depression with a lack of drive and aggressiveness occurred. These symptoms, considered as possible adverse effects, completely resolved during treatment interruption. Afterwards, therapy with interferon β-1b was restarted and well tolerated without any adverse effects. This case demonstrates that mild depressive symptoms under treatment with interferon β-1b are not necessarily a reason for a change of treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Polman CH, Reingold SC, Banwell B et al. Diagnostic criteria for multiple sclerosis: 2010 revisions to the McDonald Criteria. Ann Neurol 2011; 69: 292-302
  • 2 Ziemssen T, Neuhaus O, Hohlfeld R. Risk-benefit assessment of glatiramer acetate in multiple sclerosis. Drug Safety 2001; 24: 979-990
  • 3 Baumgartner A, Stich O, Rauer S. Anaphylactic reaction after injection of glatiramer acetate (Copaxone) in patients with relapsing remitting multiple sclerosis. Eur Neurol 2011; in press