Klinische Neurophysiologie 2013; 44(01): 23
DOI: 10.1055/s-0032-1304655
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankheiten peripherer Nerven

K. J. Rath
1   Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2013 (online)

Zoom Image

[1] Die Diagnostik des peripheren Nervensystems hält nach wie vor einen enormen Anteil an der klinischen Neurologie, v.a. im ambulanten, doch auch im stationären Bereich. Durch zunehmende Möglichkeiten der Therapie einiger Ursachen von peripheren Nervenerkrankungen bekommt die exakte und frühe Differenzialdiagnostik, insbesondere die Abgrenzung zwischen toxischen und autoimmunen Phänomenen, eine hohe gesundheitliche sowie volkswirtschaftliche Bedeutung.

Das vorliegende Buch stellt ein klassisches Lehrbuch mit deutlicher, ausführlicher Ausformulierung dar. Es befasst sich mit den Grundlagen der Diagnostik, jedoch auch und vor allem mit der Differenzialdiagnostik und Besonderheiten der Krankheitsbilder.

Zunächst stellt ein einleitendes Kapitel über Diagnostik – von Grundlagen der Anamnese und Untersuchung sowie apparativer Diagnostik – begleitet von einem hervorragenden Differenzialdiagnostik-Algorithmus die Grundlagen zum Erkennen und Einteilen der Beschwerden dar. Es werden gute Leitlinien zur Evaluation vorliegender Symptome an die Hand gegeben. Im zweiten Teil des Buches folgt eine ausführliche und umfassende Darstellung der wichtigen Krankheitsbilder des peripheren Nervensystems. Neben ausführlichen und sehr gut lesbaren Texten finden sich die wichtigen Punkte eines Kapitels übersichtlich tabellarisch dargestellt. Die Textform behält deutlich die Überhand, somit lädt der fließende Text zum Lesen ein, gezieltes Nachschlagen ist durch die Tabellen ebenso möglich.

Gibt es doch viele Lehrbücher über dieses Gebiet, so schafft es dieses Buch kurz, und dennoch nicht im Telegrammstil, die Themen ausführlich zu behandeln. Zu betonen ist im ersten Teil des Buches die Differenzialdiagnostik der Beschwerdebilder. Dieses ist vor allem, wenn auch nicht nur, für junge Mediziner von großem klinischem Nutzen. Im zweiten Teil findet sich ein hervorragendes Nachschlagewerk über die Erkrankungen des PNS für den klinischen Alltag, ergänzt durch Grundlagenwissen.

Dieses Werk empfiehlt sich als klinischer Begleiter sowie als Nachschlagewerk mit wertvollen Zusatzinformationen abseits des Checklisten-Formats.