Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(03/04): 142-148
DOI: 10.1055/s-0032-1304615
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schematherapie: Ein verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung verschiedener Persönlichkeitsstörungen

Schema Therapy: An Integrative Approach for Personality Disorders
Eckhard Roediger
1   Psychotherapeutische Medizin, Institut für Schematherapie Frankfurt
,
Eva Dieckmann
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 May 2011

akzeptiert 02 February 2012

Publication Date:
02 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Schematherapie (ST) stellt einen aus der kognitiven Verhaltenstherapie weiterentwickelten Ansatz zur Behandlung chronischer Persönlichkeitsprobleme dar. Schemata sind als dauerhafte dysfunktionale Erlebensmuster zu verstehen, die den Patienten in seiner aktuellen persönlichen und interpersonellen Entwicklung behindern. Die Weiterentwicklungen beziehen sich auf 3 Bereiche: 1. Das theoretische Modell, auf das sich die Fallkonzeption und alle Interventionen beziehen. 2. Die Beziehungsgestaltung, in die alle Interventionen eingebettet sind und die eine emotionale Nachreifung in der Therapie erlauben soll. 3. Die erlebnisaktivierenden Interventionen, die im Wesentlichen der Gestalttherapie entlehnt sind. Durch die therapeutische Beziehung soll der Patient mit Erfahrungen in Kontakt kommen, die während seines Aufwachsens fehlten. In der ST werden die zentralen Schemata des Patienten identifiziert, in einen Kontext zur biografischen Entstehung gesetzt und durch korrigierende Imagiationsübungen oder Dialoge auf mehreren Stühlen „überschrieben“ bzw. modifiziert.

Abstract

Schema Therapy (ST) is a comprehensive approach deriving from cognitive behavioral therapy (CBT) for the treatment of chronic personality problems. ST extends CBT in 3 major issues: 1. The Schema-Mode-Model. 2. The therapeutic relationship. 3. The intensive use of experiential techniques. Schemas are persistent, rigid, and dysfunctional patterns preventing the patient from further personal emotive-interpersonal development. The central focus of the therapeutic process is the relationship between the therapist and the patient. Supported by the therapeutic relationship the patient gets in touch with painful childhood experiences. In ST, the core schemas are identified, put into a biographical context, and weakened by using several specific therapeutic techniques including experiential methods and strategies taken from Gestalt therapy that enrich traditional CBT techniques.

 
  • Literatur

  • 1 Young JE, Klosko JS, Weishaar ME. Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann; 2005
  • 2 Welzer H, Markowitsch HJ. Umrisse einer interdisziplinären Gedächtnisforschung. Psychol Rundsch 2001; 52: 205-214
  • 3 Bartling G. Problemanalyse im therapeutischen Prozess: Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 1992
  • 4 Schiepek G. Die neuronale Selbstorganisation von Persönlichkeit und Identität. Psychotherapie 2006; 11: 192-201
  • 5 Roediger E. Praxis der Schematherapie – Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 6 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz; 1995
  • 7 Lee CW, Taylor G, Dunn J. Factor structures of the Schema Questionaire in a large clinical sample. Cognit Ther Res 1999; 23: 421-451
  • 8 Grutschpalk J. Diagnostik im Rahmen der Schematherapie unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsakzentuierungen. Diss. Uni Hamburg 2008 http://nbn-resolving.de/um:nbn:de:gbv:18-39869
  • 9 Watkins JG, Watkins HH. Ego-States. Theorie und Therapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2003
  • 10 Schwartz RC. Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta; 2000
  • 11 Horowitz M. States of Mind: Analysis of Change in Psychotherapy. New York, London: Plenum; 1979
  • 12 Lobbestael J, van Vreewijk M, Spinhoven P et al. Reliability and validity of the Short Schema Mode Inventory (SMI). Behav Cogn Psychother 2010; 38: 437-458
  • 13 Lobbestael J, van Vreewijk M, Arntz A. An empirical test of schema mode conceptualizations in personality disorders. Behav Res Ther 2008; 46: 854-860
  • 14 Arntz A, v. Genderen H. Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Weinheim: Beltz; 2010
  • 15 Arntz A. Schematherapie für Patienten mit Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen. In Roediger E, Jacob G. Hrsg Fortschritte der Schematherapie. Göttingen: Hogrefe; 2010: 146-181
  • 16 Bernstein DP, Arntz A, de Vos M. Schema focused therapy in forensic settings: Theoretical model and recommendations for best clinical practice. International Journal of Forensic Mental Health 2007; 6: 169-183
  • 17 Dieckmann E. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta; 2011
  • 18 Linehan MM. Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien; 1996
  • 19 Schmidt NB, Joiner TE, Young JE et al. The schema questionnaoire: Investigation of psychometric properties and the hierarchical structure of a measujre of maladaptive schemas. Cognit Ther Res 1995; 30: 515-529
  • 20 Sachse R. Klärungsorientierte Schemabearbeitung. Dysfunktionale Schemata effektiv verändern. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 21 Young JE, Klosko JS. Sein Leben neu erfinden. Paderborn: Junfermann; 2006
  • 22 Roediger E. Raus aus den Lebensfallen. Das Schematherapie-Patientenbuch. Paderborn: Junfermann; 2010
  • 23 Jacob G. Neue Wege gehen. Beltz: Weinheim; 2011
  • 24 Young JE. Verhaltenstherapie ist wirklich integrativ. In: Roediger E, Jacob G. Hrsg Fortschritte der Schematherapie. Göttingen: Hogrefe; 2010: 306-311
  • 25 LeDoux JE. Das Netz der Gefühle - Wie Emotionen entstehen. Wien: Carl Hanser; 1998
  • 26 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 27 Smucker M, Dancu C. Cognitive-Behavioral Treatment for Adult Survivors of Childhood Trauma. New York: Rowman & Littlefield; 2005
  • 28 Reddemann L. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta; 2004
  • 29 Nordahl HM, Nysaeter TE. Schema therapy for patients with borderline personality disorder: A single case series. J Behav Ther Exp Psychiatry 2005; 36: 254-264
  • 30 Levy KN, Clarkin JF, Yeomans FE. The mechanisms of change in the treatment of borderline personality disorder with transference focused psychotherapy. J Consult Clin Psychol 2006; 62: 481-501
  • 31 Giesen-Bloo J, van Dyck R, Spinhoven P et al. Outpatient psychotherapy for borderline personality disorders: A randomized trial of schema focused therapy versus transference focused psychotherapy. Arch Gen Psych 2006; 63: 649-658
  • 32 Nadort M, Arntz A, Smit JH et al. Implementation of outpatient schema therapy for borderline personality disorders with versus without crisis support by the therapist outside office hours: A randomized trial. Behav Res Ther 2009; 47: 961-973
  • 33 Farrell J, Shaw I, Webber MA. Schema-focused approach for outpatients with borderline personality disorder: a randomized controlled trial. J Behav Ther Exp Psychiatry 2009; 40: 317-328