Gesundheitswesen 2012; 74(08/09): 496-501
DOI: 10.1055/s-0031-1301273
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Methoden der Evaluation von Disease Management Programmen im Kontrollgruppendesign am Beispiel Diabetes mellitus – Eine systematische Übersicht

The Methods within the Evaluation of Disease Management Programmes in Control-Group Designs using the Example of Diabetes mellitus – A Systematic Literature Review
A. Drabik
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln
,
P. T. Sawicki
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln
,
D. Müller
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln
,
A. Passon
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln
,
S. Stock
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Für die im Jahr 2002 in Deutschland implementierten Disease Management Programme (DMPs) ist eine Evaluation gesetzlich vorgeschrieben. In der Literatur finden sich zunehmend Studien, die das DMP Diabetes mellitus darüber hinaus im Kontrollgruppendesign evaluieren. Aufgrund der fehlenden randomisierten Interventionszuordnung ist die Adjustierung eines möglichen Selektionsbias in den zu vergleichenden Gruppen erforderlich. Ziel dieser Arbeit ist eine systematische Literaturübersicht der bislang angewandten Methoden der DMP Diabetes mellitus Evaluation im Kontrollgruppendesign.

Methodik:

Zur Identifizierung von Studien, die das DMP Diabetes mellitus unter Verwendung eines Kontrollgruppendesigns evaluieren, wurde eine systematische Literatursuche elektronischer Datenbanken (PUBMED, Cochrane Library, EMBASE, MEDPILOT) sowie der Literaturverzeichnisse relevanter Publikationen durchgeführt.

Ergebnisse:

8 Studien wurden in die systematische Literaturübersicht eingeschlossen. 4 Studien erhoben Daten retrospektiv aus Leistungsdaten der Krankenkassen, eine retrospektiv aus Patientenakten, eine prospektiv in Arztpraxen und 2 basierten auf einer Patientenbefragung. Zur Selektionsbias-Adjustierung wurden exaktes Matching, Matching unter Verwendung von Propensity Score Methoden, eine altersstandardisierte, geschlechtsspezifische Auswertung und Adjustierungen mittels Regressionsmodellen/Kovarianzanalysen vorgenommen. In einer Studie wurde keine Methode zur Selektionsbias-Adjustierung angewandt. Die DMP-Interventionsdauer schwankte zwischen einem Tag und 4 Jahren. Die in den Studien untersuchten Outcomes (Surrogat-Parameter, Folgeerkrankungen, Mortalität, Lebensqualität und Inanspruchnahme) waren abhängig von der Datengrundlage.

Schlussfolgerung:

Weder die Datenbasis noch die verwendeten Methoden zur Selektionsbias-Adjustierung in der Evalation des DMPs Diabetes mellitus im Kontrollgruppendesign sind in den verfügbaren Studien einheitlich. Zusammenfassende Aussagen zur Effektivität der DMPs können aufgrund der Heterogenität der Studiendesigns nicht getroffen werden. Um eine übergreifende Programm-Evaluation zu ermöglichen, sind standardisierte Mindestanforderungen zur Evaluation von DMPs im Kontrollgruppendesign notwendig.

Abstract

Background:

Disease management programmes (DMPs) were implemented in Germany in 2002. Their evaluation is required by law. Beyond the mandatory evaluation, a growing number of published studies evaluate the DMP for diabetes mellitus type 2 in a control-group design. As patients opt into the programme on a voluntary basis it is necessary to adjust the inherent selection bias between groups. The aim of this study is to review published studies which evaluate the diabetes DMP using a control-group design with respect to the methods used.

Methods:

A systematic literature review of electronic databases (PUBMED, Cochrane Library, EMBASE, MEDPILOT) and a hand search of reference lists of the relevant publications was conducted to identify studies evaluating the DMP diabetes mellitus in a control-group design.

Results:

8 studies were included in the systematic literature review. 4 studies gathered retrospective claims data from sickness funds, one from physician’s records, one study used prospective data from ambulatory care, and 2 studies were based on one patient survey. Methods used for adjustment of selection bias included exact matching, matching using propensity score methods, age-adjusted and sex-separated analysis, and adjustment in a regression model/analysis of covariance. One study did not apply adjustment methods. The intervention period ranged from 1 day to 4 years. Considered outcomes of studies (surrogate parameter, diabetes complications, mortality, quality of life, and claim data) depended on the database.

Conclusion:

In the evaluation of the DMP diabetes mellitus based on a control-group design neither the database nor the methods used for selection bias adjustment were consistent in the available studies. Effectiveness of DMPs cannot be judged based on this review due to heterogeneity of study designs. To allow for a comprehensive programme evaluation standardised minimum requirements for the evaluation of DMPs in the control group design are required.