Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1301026
Verbale Aggressionen in psychiatrischen Einrichtungen
Publication History
Publication Date:
12 January 2012 (online)

Zusammenfassung
Verbale Aggressionen gehören zum Arbeitsalltag in vielen psychiatrischen Einrichtungen. Dennoch sind bisher nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zu dieser Thematik durchgeführt worden. Der nachfolgende Artikel berichtet zusammenfassende Ergebnisse einer Studie, welche qualitative und quantitative Daten erhoben hat. Im Ergebnis zeigt sich, dass Formen und Folgen verbaler Aggressionen sehr vielfältig sind und dass sich Mitarbeitende unter bestimmten Aggressionen, wie etwa Drohungen, relativ belastet fühlen. Insgesamt scheinen verbale Aggressionen von den Beschäftigten hinsichtlich der Belastung gravierender eingeschätzt zu werden als körperliche Aggressionen.
-
Literatur
- 1 Richter D, Whittington R eds. Violence in Mental Health Settings. Causes, Consequences, Management. New York: Springer; 2006
- 2 Richter D. Patientenübergriffe auf Mitarbeiter psychiatrischer Kliniken. Häufigkeit, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Freiburg: Lambertus; 1999
- 3 Zeh A, Schablon A, Wohlert C et al. Gewalt und Aggression in Pflege- und Betreuungsberufen - Ein Literaturüberblick. Gesundheitswesen 2009; 71: 449-459
- 4 Richter D, Needham I. Effekte von Trainingsprogrammen zum Aggressionsmanagement für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen der Psychiatrie und Behindertenhilfe: Systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis 2007; 34: 7-14
- 5 Needham I, Abderhalden C, Halfens R et al. The effect of a training course in aggression management on mental health nurses‘ perceptions of aggression: a cluster randomised controlled trial. International Journal of Nursing Studies 2005; 41: 649-655
- 6 Abderhalden C, Needham I, Dassen T et al. Structured risk assessment and violence in acute psychiatric wards: Randomised controlled trial. British Journal of Psychiatry 2008; 193: 44-50
- 7 Almvik R, Woods P, Rasmussen K. The Bröset Violence Checklist: Sensitivity, specificity and inter-rater reliability. Journal of Interpersonal Violence 2000; 15: 1284-1296
- 8 Adams J, Whittington R. Verbal aggression to psychiatric staff: traumatic stressor or part of the job?. Perspectives in Psychiatric Care 1995; 2: 171-174
- 9 Follingstad D. Rethinking current approaches to psychological abuse: Conceptual and methodological issues. Aggression and Violent Behaviour 2007; 12: 439-458
- 10 Estryn-Behar M, van der Heijden B, Camerino D et al. Violence risks in nursing - results from the European ‚NEXT‘ Study. Occupational Medicine 2008; 58 (02) 107-114
- 11 McLaughlin S, Bonner G, Mboche C et al. A pilot study to test an intervention for dealing with verbal aggression. British Journal of Nursing 2010; 19: 489-494
- 12 Franz S, Zeh A, Schablon A et al. Aggression and violence against health care workers in Germany - a cross sectional retrospective survey. BMC Health Services Research 2010; 10: 51
- 13 Infante DA, Wigley III CJ. Verbal aggressiveness: An interpersonal model and measure. Communication Monographs 1986; 53: 61-69
- 14 Richter D. How to De-escalate a Clinical Risk Situation to Avoid Coercive Measures. In: Kallert T, Mezzich J, Monahan J, eds. Coercive Treatment in Psychiatry. London: Wiley; 57-79
- 15 Thomet C, Richter D. Resilienzförderung in der psychiatrischen Pflege. Psych. Pflege heute 2012;