RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1300975
Bone-targeted therapy – Die Qual der Wahl: Denosumab und Bisphosphonate
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Januar 2012 (online)

Lange Zeit standen nur Bisphosphonate in der Therapie des ossären Mammakarzinoms zur Verfügung. Seit August 2011 kann nun auch Denosumab bei ossärer Metastasierung eingesetzt werden. Auch in der Therapie der Osteoprose können beide Substanzen angewandt werden. Dies stellt den Gynäkologen vor die "Qual der Wahl".
Die Bisphosphonate (BP) sind seit langem ein wichtiger Bestandteil in der Therapie des Mammakarzinoms. Die Substanzgruppe der BP gehört zu den Pyrophosphatderivaten und zeichnet sich durch eine hohe Affinität zum Knochen aus. Die Effekte der BP beruhen vor allem auf der Hemmung der überschießenden Osteoklastenaktivität, so dass das Gleichgewicht zwischen Knochenaufbau und -abbau wiederhergestellt und der pathologischen Zerstörung des Knochens entgegengewirkt wird. Darüber hinaus verhindern BP die osteoblastenvermittelte Osteoklastenaktivierung sowie die Entstehung von Osteoklasten aus ihren Vorläuferzellen.
Das Haupteinsatzgebiet der BP war für lange Zeit die Therapie von ossären Metastasen (Tab. [ 1 ]). Mittlerweile gewinnen BP zunehmend auch in der adjuvanten Mammakarzinom-Behandlung an Bedeutung. Sie können sowohl zur Prävention von (Knochen-)Metastasen als auch zur Osteoprotektion und Behandlung der Therapie-assoziierten Osteoporose unter adjuvanter systemischer Therapie eingesetzt werden (Abb. [ 1 ]) [ 1 ], [ 2 ].




Mit Denosumab steht neuerdings eine weitere Substanz in der Bone-targeted therapy zur Verfügung. Denosumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der subkutan appliziert wird und gegen den RANK-(Receptor Activator of NF-κ- B) Liganden gerichtet ist. Denosumab bindet den RANK-Liganden und inaktiviert die Osteoklasten und ihre Vorläuferzellen und verhindert somit ebenfalls den Knochenabbau. Im folgenden werden kurz die wichtigsten Aspekte zu den Indikationen für eine Bone-targeted Therapy dargestellt.
-
Literatur
- 1 Eidtmann H, de Boer R, Bundred N et al. Efficacy of zoledronic acid in postmenopausal women with early breast cancer receiving adjuvant letrozole: 36-month results of the ZO-FAST Study. Ann Oncol 2010; 21 (Suppl. 11) 2188-2194
- 2 Gnant M, Mlineritsch B, Schippinger W et al. ABCSG-12 Trial Investigators: Endocrine Therapy plus Zoledronic Acid in Premenopausal Breast Cancer. NEJM 2009; 360 (Suppl. 07) 679-691
- 3 Stopeck AT, Lipton A, Body JJ et al. Denosumab Compared With Zoledronic Acid for the Treatment of Bone Metastases in Patients With Advanced Breast Cancer: A Randomized, Double-Blind Study. J Clin Oncol 2010; 28: 5132-5139
- 4 Ellis GK, Bone HG, Chlebowski R et al. Randomized trial of denosumab in patients receiving adjuvant aromatase inhibitors for nonmetastatic breast cancer. J Clin Oncol 2008; 26 (Suppl. 30) 4875-4482
- 5 Coleman R, Thorpe H, Cameron D et al. Adjuvant treatment with zoledronic acid in stage II / III breast cancer. The AZURE Trial (BIG01/04). SABCS 2010; abstr. 533