Man kann es an der Urinfarbe sehen, aber auch schon an der Haut und in den Augen eines
Patienten: Nierenerkrankungen lassen sich oft mit der Blickdiagnose erkennen. Wichtig
sind daneben aber auch die Anamnese sowie eine eingehende Harn- und Blutdiagnostik
im Labor. HP Eva Hieronimus erklärt, worauf es in der Diagnostik von Nierenerkrankungen
ankommt.
Keywords
Anamnese - pathophysiognomische Zeichen - Irisdiagnose - Perkussion der Nierenlager
- Palpation der Nieren - Glomeruläre Filtrationsrate - Zystitis - Pyelonephritis -
Glomerulonephritis