Dialyse aktuell 2011; 15(10): 583-588
DOI: 10.1055/s-0031-1299804
Dialyse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kognitive Störungen und Demenz – Wie ist die Situation bei Dialysepatienten?

Cognitive impairment and dementia – How is the situation regarding dialysis patients?
Hristos Karakizlis
1   Klinik für Innere Medizin und Nephrologie, Universitätsklinikum der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. Joachim Hoyer)
,
Joachim Hoyer
1   Klinik für Innere Medizin und Nephrologie, Universitätsklinikum der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. Joachim Hoyer)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Dezember 2011 (online)

Preview

Mit der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft ist ein erheblicher Anstieg der Anzahl von Patienten mit kognitiven Störungen und Demenzerkrankungen assoziiert. Zur adäquaten Behandlung dieser Patienten bedarf es einer frühzeitigen Diagnostik kognitiver Störungen und der Anpassung der Therapieschemata auf die speziellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der betroffenen Patienten. Die Problematik kognitiver Störungen bei Dialysepatienten wird erst seit einigen Jahren intensiver untersucht. Dabei zeigt sich in internationalen Studien, dass Dialysepatienten deutlich häufiger als altersgleiche Vergleichsgruppen von kognitiven Störungen und Demenz betroffen sind. Erste Daten weisen darauf hin, dass dies auch für Hämodialysepatienten in Deutschland zutrifft. Die Ursache für die erhöhte Rate an kognitiven Störungen bei Dialysepatienten ist nicht geklärt. Jedoch ist davon auszugehen, dass insbesondere die neurologischen Auswirkungen der Urämie und das stark erhöhte kardiovaskuläre Risiko die Entwicklung kognitiver Störungen begünstigen. Eine große Bedeutung kommt einer frühzeitigen Diagnostik zu, damit die Dialyse- und medizinischen Behandlungsschemata spezifisch auf die kognitiven Möglichkeiten der betroffenen Patienten abgestimmt werden können. Die Behandlung von Patienten mit kognitiven Störungen ist in Zukunft eine wesentliche Herausforderung für ein Dialyseteam, für die spezielle Schulungen und Weiterbildungen etabliert werden sollten.

Cognitive impairment and dementia are a growing problem of western societies. Recent angloamerican studies showed that patients with end-stage renal failure have a very high incidence of cognitive impairment. Only few data are available for ESRD patients in Germany, but they similarly point to a high number of patients with cognitive impairment and dementia. The high prevalence of cardiovascular risk factors as well as the neurologic adverse effects of uremia contribute to the premature development of cognitive impairment in ESRD patients. In order to adjust the medical and dialysis treatment, an early diagnosis of cognitive impairment is of crucial importance for these patients. The problem of cognitive impairment in ESRD patients makes the initiation of specialized trainings programs in the care of patients with cognitive impairment most reasonable for the dialysis team.