Dialyse aktuell 2011; 15(10): 576-580
DOI: 10.1055/s-0031-1299803
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypertonie – Fragestellungen bei älteren Dialysepatienten

Hypertension – Questions regarding elder dialysis patients
Walter Zidek
1   Medizinische Klinik IV (Nephrologie und Endokrinologie), Charité Universitätsmedizin Berlin (Klinikdirektor: Prof. Dr. Walter Zidek)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Dezember 2011 (online)

Preview

Hypertonie bei Dialysepatienten ist häufig. Mangels qualitativ hochwertiger Studien gibt es über Zielblutdruckwerte bei Dialysepatienten keine ausreichende Evidenzlage. Die Behandlung einer Hypertonie sollte auch bei Dialysepatienten konsequent erfolgen. Die Bedeutung der Hypertonie für Morbidität und Mortalität von Dialysepatienten wurde früher durch das Phänomen der ”reverse epidemiology“ unterschätzt. Reverse epidemiology bedeutet, dass bei aus verschiedenen Gründen schwer kranken Patienten die üblichen kardiovaskulären Risikofaktoren nicht mit einer erhöhten, sondern mit einer verminderten Sterblichkeit assoziiert sind. Bei Dialysepatienten tragen vor allem Malnutrition, Inflammation und Herzinsuffizienz zur reverse epidemiology bei. Hinsichtlich der medikamentösen Hochdrucktherapie können aufgrund der Datenlage derzeit keine Empfehlungen für eine bestimmte Medikamentengruppe ausgesprochen werden. Nichtmedikamentöse Maßnahmen, die im Einzelfall Erfolg versprechend sein können, sind die Senkung des Trockengewichts durch vermehrte Flüssigkeitselimination an der Dialyse, Senkung des Dialysatnatriums sowie gegebenenfalls eine Umstellung auf die Peritonealdialyse oder die bilaterale Nephrektomie.

Hypertension occurs frequently in dialysis patients. Given that there are no high-quality studies on this topic, there is no sufficient evidence on target blood pressure in dialysis patients. It is recommended to treat hypertension consequently in dialysis patients, also. The significance of hypertension for morbidity and mortality of dialysis patients has been underscored in the past due to the phenomenon of ”reverse epidemiology“. Reverse epidemiology means that in patients suffering from severe illness due to a variety of causes the common cardiovascular risk factors are not associated with increased but with decreased mortality. In dialysis patients, it is especially malnutrition, inflammation and cardiac failure which contribute to reverse epidemiology. As to antihypertensive drug treatment, the currently available evidence does not allow any sound recommendations of a single class of antihypertensive drugs. Non-pharmacological treatment which may be successful in selected cases includes lowering the dry weight due to increased fluid elimination by dialysis, lowering of dialysate sodium concentration and, possibly, switching to peritoneal dialysis or bilateral nephrectomy.