Rofo 2012; 184(7): 624-628
DOI: 10.1055/s-0031-1299500
Interventionelle Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Bedeutung der CT-gestützten Sympathikolyse bei der primären, fokalen Hyperhidrosis plantaris et palmaris

Clinical Importance of CT-Assisted Sympathicolysis in Primary, Focal Plantar and Palmar Hyperhidrosis
F. Scheer
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Westküstenklinikum Heide, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg
,
A. Wins
2   Zentrum Rostock, BAD
,
P. Kamusella
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Westküstenklinikum Heide, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg
,
P. Wiggermann
3   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklink Regensburg
,
C. Wissgott
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Westküstenklinikum Heide, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg
,
R. Andresen
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Westküstenklinikum Heide, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

20 July 2011

14 March 2012

Publication Date:
01 June 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Studie war es, den Nutzen einer thorakal und lumbal computertomografisch gestützten Sympathikolyse (CTSy) bei Patienten mit einer primären, fokalen Hyperhidrose zu evaluieren.

Material und Methoden: Bei 101 Patienten (mittleres Alter 37,5 ± 15,5 Jahre) mit primärer, fokaler Hyperhidrose der Hände und/oder der Füße wurden nach Ausschöpfen konservativer Behandlungsmöglichkeiten und weiterhin bestehenden Beschwerden eine thorakale und/oder eine lumbale CTSy durchgeführt. Die Patienten wurden in Gruppen mit palmarer, palmoplantarer und plantarer Hyperhidrose aufgeteilt. Die Patienten evaluierten präinterventionell, 2 Tage postinterventionell, 6 sowie 12 Monate nach der Intervention das Beschwerdeempfinden anhand eines Dermatology Quality of Life Index (DLQI) sowie aufgetretene Nebenwirkungen.

Ergebnisse: Die durchgeführten Interventionen führten zu einem statistisch signifikanten Rückgang des präinterventionellen Beschwerdeempfindens 2 Tage postintervetionell, 6 und 12 Monate nach CTSy in der palmaren, der palmoplantaren sowie der plantaren (p < 0,01) Gruppe. Die technische Erfolgsrate der CTSy lag bei 100 %. Es traten keine Major-Komplikationen auf. Als Nebenwirkung trat im Verlauf ein kompensatorisches Schwitzen, neu aufgetretene Neuralgien sowie Parästhesien auf. Die differenzierte Bewertung der palmar und plantar betroffenen Patienten zeigte statistisch signifikante Unterschiede, wobei die Schweißsekretion plantar stärker und nachhaltiger abnahm (p < 0,02).

Schlussfolgerung: Die CT-gestützte Sympathikolyse stellt für Patienten mit primärer, fokaler Hyperhidrosis nach Ausschöpfung konservativer Maßnahmen eine nebenwirkungsarme Therapieoption dar.

Abstract

Purpose: The objective of this study was to evaluate the benefit of thoracic and lumbar computed tomographic-assisted sympathicolysis (CTSy) in patients with primary, focal hyperhidrosis.

Materials and Methods: Thoracic and/or lumbar CTSy was conducted on 101 patients (average age 37.5 ± 15.5 years) with primary, focal hyperhidrosis of the hands and/or feet, who experienced persistent symptoms after all conservative treatment options had been exhausted. The patients were divided into groups with palmar, palmoplantar and plantar hyperhidrosis. The patients evaluated the severity of their symptoms prior to the intervention and 2 days, 6 months and 12 months after the intervention using a Dermatology Quality of Life Index (DLQI) and side effects.

Results: The performed interventions led to a statistically significant decrease in the preinterventional severity of symptoms after the intervention (2 days), and 6 and 12 months after CTSy in the palmar, palmoplantar and plantar (p < 0.01) group. The technical success rate of CTSy was 100 %. No major complications occurred. Patients reported compensatory perspiration over the course of treatment, neuralgia and paraesthesia as side effects. The differentiated assessment of the strength of perspiration of the hands and feet showed statistically significant differences between the foot and hand region, whereby the decrease in sweat secretion of the feet was more significant and more lasting (p < 0.02).

Conclusion: After conservative measures have been exhausted, CT-assisted sympathicolysis represents a therapeutic option with minimal side effects for patients with primary, focal hyperhidrosis.