Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1299466
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Malignes Melanom der Haut: beeinflusst die Krebsfrüherkennung Inzidenz und Mortalität?
Malignant Melanoma of the Skin: Does Screening for Cancer Influence the Incidence and Mortality?Publication History
Publication Date:
23 April 2012 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Der Anstieg der Inzidenz beim malignen Melanom der Haut, zunehmend größere Bevölkerungsgruppen erreichende Früherkennung und im Trend konstante Mortalität sind Hintergrund dieser Untersuchung. Es sollen die Fragen beantwortet werden: bewirkt die Früherkennung den Anstieg der Inzidenz und ist die Wirkung an der Senkung der Mortalität zu erkennen.
Methodik: Dieser Untersuchung liegen die Daten der Krebsregister der Regionen Saarland, Schleswig-Holstein, Regierungsbezirk Münster, ehemalige DDR und neue Bundesländer (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen), sowie Queensland (Australien) zugrunde.
Ergebnisse: Mit steigender Inzidenz ist gleichlaufend die Zunahme der Zahl von Melanomen im frühen Stadium ihres Wachstums zu beobachten. Naheliegend ist daher anzunehmen, dass dieser Anstieg der Neuerkrankungshäufigkeit im überwiegenden Maße auf Früherkennung zurückzuführen ist. In einer nicht zu bestimmenden Zahl von Fällen kann auch die Überdiagnostik zum Anstieg der Inzidenz beigetragen haben. In den hier beschriebenen Regionen verbleibt während der Beobachtungszeiträume die Mortalität auf annähernd konstantem Niveau. Zu vermuten ist, dass das Sterberisiko von Tumoren mit hohem Malignitätsgrad bestimmt wird, deren Anteil an den diagnostizierten Melanomen im Trend gleichbleibend häufig ist.
Schlussfolgerungen: Ergebnisse der Krebsfrüherkennung, die in den hier beschriebenen Regionen größere Bevölkerungsgruppen erreicht, die Zunahme der Zahl Neuerkrankungen im frühen Stadium der Erkrankung und der Trend konstanter Sterbeziffern während der Zeiträume, auf die sich diese Untersuchung begrenzt, relativieren den Nutzen des Screenings. Wird die Effektivität an der Senkung der Mortalität gemessen, erscheint es ausreichend, die Untersuchung der Haut zur Früherkennung des malignen Melanoms im Rahmen der Bestimmungen des SGB V einzubeziehen. Indiziert ist die Früherkennung bei Risikogruppen, so bei positiver Familienanamnese und beim Vorhandensein von potenziell malignen Hautbefunden.
Abstract
Background: The increase in incidence of malignant melanoma, early diagnosis activities increasingly reaching ever larger population groups and mortality remaining at a constant level in trend comprise the background of the study. We aimed at answering the question whether the early diagnosis can have an influence on the increase in incidence and how one can one judge the effect on the reduction of the mortality.
Methodology: The study is based on data from official tumour registries of the regions Saarland, Schleswig-Holstein, the administrative district Münster, the former GDR and the New Dfederal states (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen), as well as that of Queensland (Australia).
Results: Parallel to the increasing incidence, there is also an increase in the number of melanomas detected at early stages. Hence, it is obvious to assume that this increase in incidence is due to a large extent to screening programmes. In a non-determinable number of cases, overdiagnostics could have contributed to the increase in incidence. In the period of observation mortality remained constant in the regions described in this study. It can be assumed the mortality risk is influenced by tumours with a high degree of malignancy whose share in the number of melanomas remains roughly constant.
Conclusion: The early diagnosis of cancer, the inclusion of increasingly larger groups of the populations in the regions described, and constant mortality rates for men and women during the period of observation all relate the use of early diagnosis. If the efficiency of population screening is measured against the outcome reduction of the mortality rate, it appears to be sufficient to continue cancer early detection according to SGB V § 25. A preventive check-up is indicated for risk groups, e. g., those with a positive familiar history or if potentially malignant skin alterations have been diagnosed.
Schlüsselwörter
malignes Melanom der Haut - Früherkennung - Inzidenz - Mortalität
Key words
malignant melanoma of the skin - screening - incidence - mortality
Literatur
- 1
Fritz K, Ziegler H.
Beitrag des Saarländischen Krebsregisters zur Epidemiologie der Hauttumoren.
Z Hautkrank.
1983;
58
901-915
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Epidemiologische Krebsregistrierung in Nordrhein-Westfalen
.
Epidemiologisches Krebsregister für den Regierungsbezirk Münster.
Epidemiologisches Krebsregister NRW gGmbH.
2006;
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Katalinic A. et al .Krebs in Schleswig-Holstein. Inzidenz und Mortalität.. Lübeck: Schmidt-Römhild-Verlag; (jährlich erscheinende Hefte)
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Davis NC, Herron JJ.
Queensland Melanom Project: Organization and a Plea for Comparable Surveys.
Med J Aust.
1969;
1
643
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Verordnung über die Meldung von Geschwulst-Krankheiten 24.7.1952. GBl. DDR Nr. 103
vom 08.1952: 632
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Krebsinzidenz 1999 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters. Schriftenreihe
des GKR. Berlin
2002;
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Krebsinzidenz in der DDR
.Zentralinstitut für Krebsforschung.. Berlin: Akademie der Wissenschaften; (jährlich erschienene Hefte)
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen
http://www.krebsregister.berlin.de
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Epidemiologisches Krebsregister Saarland
http://www.krebsregister.saarland.de
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Epidemiologisches Krebsregister NRW
http://www.krebsregister.nrw.de
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Krebsregister Schleswig-Holstein
http://www.krebsregister-sh.de
Reference Ris Wihthout Link
- 12
WHO Regionalbüro für Europa
http://www.euro.who.int/countryinformation
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Cancer in Queensland. Incidence and Mortality
http://www.health.qld.gov.au/hic
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Zentralregister Malignes Melanom der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Tübingen:
Eberhard-Karls-Universität, Universitätshautklinik
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Korom J. et al .
Zur Zuverlässigkeit der klinischen Diagnose des malignen Melanoms.
Z Hautkrank.
1994;
69
233-236
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Mischke D. et al .
Klinisch epidemiologische Daten zum malignen Melanom.
Ärzteblatt Sachsen.
2002;
69-72
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Garbe C. et al .
Das Zentralregister Malignes Melanom der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in
den Jahren 1983 – 1993.
Hautarzt.
1995;
46
683-692
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Kramer M, Weber L, Proebstle TM.
Epidemiologische Daten zum malignen Melanom im Einzugsbereich der Universitätsklinik
Ulm.
Z Hautkrank.
1996;
71
687-694
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Katalinic A..
Persönliche Mitteilung
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Davis NC. et al .
Primary cutaneous melanoma: a report from Queensland project.
Cancer.
1976;
26
80-107
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Neeser P. et al .Melanomaufklärung in der Schweiz. In: Orfanos CE, Garbe C, Hrsg. Das maligne Melanom der Haut. München Bern Wien San
Franzisko. W Zuckerschwerdt Verlag 1990: 80-85
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Bulliard JL, Panizzon RG, Levi F.
Epidemiologie und Prävention des Hautmelanoms in der Schweiz.
Schweiz Med Forum.
2009;
17
314-318
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Kühne KH, Buzlaff K.
Früherkennungsuntersuchungen bei Hautkrebs: Ergebnisse einer Kampagne im Raum Magdeburg.
Z Hautkrank.
1998;
73
825-830
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Sebastian G, Stein A. Melanomscreening in Sachsen: Erfahrungen und Ergebnisse.. In: Rompel R, Petres J, Hrsg.Operative onkologische Dermatologie Berlin Heidelberg New York: Springer Verlag; 1999: 35-40
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Paul E, Rauh M. Melanomepidemie in Mittelhessen. In: Orfanos CE, Garbe C, Hrsg. Das maligne Melanom der Haut. München Bern Wien San
Franzisko. W Zuckerschwerdt Verlag 1990: 60-67
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Swerlick RA, Chen J.
The melanome epidemic. Is increased surveillance the solution or the problem?.
Arch Dermatol.
1996;
132
881-884
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Rees JL.
The melanoma epidemic: reality and artifact.
Brit Med J.
1996;
312
137-138
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Welch GH. et al .
Skin biopsy rates and incidence of melanoma: population based ecological study.
BMJ Online.
2005;
bmj.com
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Micheli A. et al .
Cancer prevalence in Europa registry areas.
Ann Oncology.
2000;
13
840-865
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Burton RC, Armstrong BK.
Recent incidence trends imply a nonmetastasizing form of invasive melanoma.
Melanoma Res.
1994;
4
107-113
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Balch CM. et al .Veränderungen der klinischen und pathologischen Merkmale des malignen Melanoms in
den letzten 30 Jahren.. In: Balch CM et al., Hrsg.Hautmelanome Berlin Heidelberg New York: Springer Verlag; 1998: 301-305
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Stang A. et al .
Skin melanoma in Saarland: Incidence, survival and mortality 1970 – 1996.
Europ J Cancer Prev.
2001;
10
407-415
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Kaskel P. et al .
Dysplastischer Nävus: 20 Jahre Diskussion.
Z Hautkrank.
1998;
73
456-464
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Neuber H. et al .Treffsicherheit und Irrtum in der klinischen Melanomdiagnostik. In: Orfanos CE, Garbe C, Hrsg. Das maligne Melanom der Haut. München Bern Wien San
Franzisko. W Zuckerschwerdt Verlag 1990: 93-97
Reference Ris Wihthout Link
- 35
Australia Cancer incidence and mortality.
http://www.aihw.gov.au
Reference Ris Wihthout Link
- 36
Blum A, Garbe C, Baur J.
Epidemiologie und Risikofaktoren des malignen Melanoms.
Onkologe.
2004;
10
688-700
Reference Ris Wihthout Link
- 37
Pfahlberg A. et al .
UV-Exposition in der Kindheit und im Erwachsenenalter: Welche Lebensperiode beeinflusst
das Melanom-Risiko entscheidender?.
Soz Präventivmed.
2000;
45
119-124
Reference Ris Wihthout Link
- 38
Wieker T. et al .
Moderate sun exposure and nevus counts in parents are associated with development
of melanotic nevi in childhood.
Amer Canc Soc.
2003;
97
628-638
Reference Ris Wihthout Link
- 39
Autier P. et al .
Sunscreen use, wearing clothes, and number of nevi in 6- to 7-year-old European children.
J Nat Cancer Inst.
1998;
90
1873-1880
Reference Ris Wihthout Link
- 40
Garbe C.
Sonne und malignes Melanom.
Hautarzt.
1992;
43
251-257
Reference Ris Wihthout Link
- 41
Ewert G. et al .
Modellvorstellungen zur Weiterentwicklung der Reihenuntersuchungen im System der medizinischen
Betreuung.
Z Hyg Grenzgeb.
1969;
15
473-483
Reference Ris Wihthout Link
- 42
Modellprojekt Hautscreening 2005 der AOK Sachsen-Anhalt. Magdeburg AOK
2006;
Reference Ris Wihthout Link
- 43
Kölmel K. et al .
Zur Sterblichkeit am kutanen malignen Melanom.
Hautarzt.
2001;
52
211-218
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. A. Schubert
Mecklenburger Allee 22
17235 Neustrelitz
Email: aSchubert-nz@t-online.de