Sportverletz Sportschaden 2012; 26(2): 109-113
DOI: 10.1055/s-0031-1299421
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist das Patientenalter ein negativer Vorhersageparameter bei der Rekonstruktion der SLAP-Läsion?

Is the Patient age a Negative Predictive Factor in the Reconstruction of SLAP Lesions?
L. J. Lehmann
,
M. Moursy
,
C. Lederer
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Versorgungsstrategie der SLAP(superior labrum anterior posterior)-Läsion wird generell, jedoch insbesondere bei Patienten über 40 Jahren, kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Einflussfaktoren wie u. a. die zunehmende Anzahl von Begleitläsionen im höheren Alter spielen im Entscheidungsalgorithmus eine Rolle. Evidenz hinsichtlich der Therapieplanung SLAP-Repair vs. Tenodese/Tenotomie existiert nicht. Ziel dieser Studie war es, im Rahmen eines Kohortenvergleichs die Resultate nach SLAP-Repair bei Patienten unter und über 40 Jahren zu analysieren.

Patienten und Methoden: 45 Patienten wurden nach operativer Versorgung einer SLAP-Läsion mit einem mittleren Follow-up von 60 Monaten (5 Jahre) klinisch mithilfe des Constant Score (CS), des Rowe Score und des “Subjective Shoulder Value“ (SSV) nachuntersucht. Davon wurden 18 Patienten der Gruppe 1 (Alter bei OP < 40Jahre, mittleres Alter bei OP 29 Jahre, range: 21 − 39 Jahre) und 27 Patienten der Gruppe 2 (Alter bei OP ≥ 40 Jahre, mittleres Alter bei OP 50 Jahre, range: 40 − 60 Jahre) zugeteilt.

Ergebnisse: Es zeigte sich ein mittlerer CS von 89 % (Min 16 % − Max 105 %). Der Rowe Score lag durchschnittlich bei 90 Punkten (Min.35 Punkte − Max.100 Punkte), der SSV bei 90 % (Min 20 % − Max 100 %). Im Vergleich beider Gruppen zeigte sich weder im CS (p = 0,198) (Gruppe1: Min 58 % − Max 105 %, Median 92 %; Gruppe 2: Min 16 % Max 105 %, Median 89 %) noch im Rowe Score (p = 0,5) (Gruppe 1: Min 55 Punkte − Max 100 Punkte, Median 85 Punkte; Gruppe 2: Min 35 Punkte − Max 100 Punkte, Median 92,5 Punkte) ein signifikanter Unterschied. Im SSV zeigte sich ebenfalls kein Unterschied auf signifikantem Niveau (p = 0,068) zwischen beiden Gruppen (Gruppe 1: Min 60 % − Max 100 %, Median 95 %; Gruppe 2: Min 20 % − Max 100 %, Median 90 %), wobei der SSV in Gruppe 1 eine bessere Korrelation mit dem CS aufwies als in Gruppe 2.

Diskussion: Das Patientenalter scheint weniger Einfluss auf das Ergebnis nach SLAP-Rekonstruktion zu haben als bislang angenommen. Auch im Alter ≥ 40 Jahre zeigt die Rekonstruktion des SLAP-Komplexes gute klinische Resultate, die mit den bekannten Literaturdaten vergleichbar sind. Einfluss auf das Langzeitergebnis scheint insbesondere die Anzahl und Schwere der Begleitverletzungen, nicht das Patientenalter zu haben.

Abstract

Background: The treatment strategy of SLAP (superior labrum anterior posterior) lesions is generally a matter of controversy, particularly in patients over 40 years of age. Various factors, such as the increasing number of associated injuries in older age, play a role in the decision-making process. There currently is no empirical evidence for the greater efficacy of treatment planning for SLAP repair as compared to tenodesis/tenotomy. The aim of this study was to analyse, as part of a cohort comparison, the results after SLAP repair in patients under and over 40 years of age.

Methods: We followed 45 patients after surgical treatment of a SLAP lesion, with a mean follow-up of 60 months (5 years), clinically using the Constant score (CS), the Rowe score, and the „subjective shoulder value” (SSV). Of these, 18 patients in group 1 (age at surgery < 40 years, mean age at surgery 29 years, range: 21 − 39 years) and 27 patients in group 2 (age ≥ 40 years at surgery, mean age at surgery 50 years, range: 40 − 60 years).

Results: A mean CS of 89 % (min 16 % – max 105 %) resulted. The Rowe score averaged 90 points (min. 35 points − max100 points), while the SSV averaged 90 % (min 20 % − max 100 %). In comparing the two groups, neither displayed a significant difference in the CS (p = 0.198) (group 1: min 58 % − max 105 %, median 92 %, group 2: min16 % − max 105 %, median 89 %) nor in the Rowe score (p = 0.5) (group 1: min 55 − max 100 points, median 85 points, group 2: min 35 − max 100 points, median 92.5 points). The SSV also showed no significant difference in level (p = 0.068) between the two groups (group 1: min 60 % − max 100 %, median 95 %, group 2: min 20 % − max 100 %, median 90 %), although the SSV in group 1 had a better correlation with the CS than in group 2.

Discussion: The patient's age seems to have less influence on the outcome after reconstruction of SLAP than previously thought. Even at age ≥ 40 years results show that the reconstruction results of the complex SLAP are comparable with the known literature data, and that it is good clinical practice. Impact on the long-term outcome seems to be particularly dependent on the number and severity of associated injuries, not the patient‘s age.