Rofo 2012; 184(4): 333-339
DOI: 10.1055/s-0031-1299121
Muskuloskelettales System
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CT-Guided Percutaneous Radiofrequency Ablation in Osteoid Osteoma: Re-Assessments of Results with Optimized Technique and Possible Pain Patterns in Mid-Term Follow-Up

CT-gesteuerte perkutane Radiofrequenzablation des Osteoid-Osteoms: Neueinschätzung der Ergebnisse mit optimierter Technik und Untersuchung möglicher Schmerzmuster und ihrer Bedeutung im mittelfristigen Follow-up
G. Omlor
1   Orthopädische Universitätsklinik, Universitätsklinik Heidelberg
,
C. Merle
1   Orthopädische Universitätsklinik, Universitätsklinik Heidelberg
,
B. Lehner
1   Orthopädische Universitätsklinik, Universitätsklinik Heidelberg
,
V. Ewerbeck
1   Orthopädische Universitätsklinik, Universitätsklinik Heidelberg
,
C. Rehnitz
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Heidelberg
,
M.-A. Weber
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Heidelberg
,
K. Ludwig
3   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Herford
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

01. November 2011

22. Dezember 2011

Publikationsdatum:
23. Januar 2012 (online)

Preview

Abstract

Purpose: To re-assess radiofrequency ablation (RFA) of osteoid osteoma (OO) with an optimized technique and to evaluate patterns of post-interventional pain important for the detection of recurrence.

Materials and Methods: 44 consecutive patients with OO treated with precise inclusion criteria by RFA were examined retrospectively. RFA was performed with an optimized technique. Technical success (TS), primary and secondary clinical success (PCS/SCS) and minor and major complications (MIC/MAC) were evaluated. Pain patterns defined as “osteoid osteoma-specific pain” (OOSP) and “unspecific pain” (UP), “limitations in daily activity” (LDA) and “patient satisfaction” (PS) were evaluated using a numeric rating scale (0 – 10; 0 = no pain, 0 = no limitation, 10 = fully satisfied). The pain intensity before and after RFA was compared. The mean follow-up time was 35 months (n = 40, range 2 – 60 months).

Results: TS was 100 % (n = 44), PCS 98 % (n = 44), and SCS 100 % (n = 40). MIC and MAC were 0 % (n = 44). OOSP was 0 after RFA in all 44 patients. UP was 0 in 24 of 40 patients (60 %), 1 in 11 patients (28 %) for up to 7 days and 1 – 4 in 5 patients (13 %) for 30 – 180 days. LDA was 0 in 39 of 40 patients (98 %), and 1 in 1 patient. PS was 10 in all patients. The pain after RFA was significantly less than before RFA (p < 0.0001).

Conclusion: Using an optimized technique primary clinical success rates in the high nineties have to be expected. Unspecific pain of low intensity is not unusual after RFA and has to be distinguished from pain caused by recurrent disease.

Zusammenfassung

Ziel: Neueinschätzung der Radiofrequenzablation (RFA) des Osteoid-Osteoms (OO) mit optimierter Technik und Untersuchung postinterventioneller Schmerzmuster und ihrer Bedeutung für die Rezidiverkennung.

Material und Methoden: Retrospektiv untersucht wurden 44 unter präzisen Einschlusskriterien konsekutiv mit RFA behandelte Patienten mit OO. RFA wurde mit optimierter Technik durchgeführt. Ausgewertet wurden technischer Erfolg (TS), primärer und sekundärer klinischer Erfolg (PCS, SCS), Minor- und Majorkomplikationen (MIC, MAC). Schmerzmuster wurden definiert (OOSP, „charakteristischer Schmerz“ und UP, „uncharakteristischer Schmerz“) und mit der „Einschränkung täglicher Aktivitäten“ (LDA) und „Patientenzufriedenheit“ (PS) erfasst (Skala 0 – 10; 0 = kein Schmerz; 0 = keine Einschränkung, 10 = volle Zufriedenheit). Schmerzintensitäten vor und nach RFA wurden verglichen. Mittlere Nachbeobachtungszeit war 35 Monate (n = 40, range 2 – 60 Monate).

Ergebnisse: TS war 100 % (n = 44), PCS 98 % (n = 44), SCS 100 % (n = 40). MIC oder MAC traten nicht auf. OOSP nach RFA war 0 bei allen 44 Patienten. UP war 0 bei 24 von 40 Patienten (60 %), 1 bei 11 Patienten (28 %) über bis zu 7 Tage und 1 – 4 bei 5 Patienten (13 %) über 30 – 180 Tage. LDA war bei 1 Patienten 1, sonst 0. PS war 10 bei allen Patienten. Die Schmerzintensität nach RFA war signifikant niedriger als vor RFA (p< 0,0001).

Schlussfolgerung: Unter Verwendung optimierter Technik sind bei der RFA von OO PCS in den oberen 90 % zu erwarten. UP niedriger Intensität sind nicht ungewöhnlich und müssen von Schmerzen durch ein Rezidiv unterschieden werden.