Psychiatr Prax 2012; 39(04): 181-188
DOI: 10.1055/s-0031-1298975
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathogenetische und salutogenetische Aspekte der Ärztegesundheit – eine qualitative Katamnese betroffener Ärzte

Pathogenetic and Salutogenetic Aspects of Physicians’ Health
Julika Zwack
1   Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Uta Bodenstein
1   Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Götz Mundle
2   Ärztliche Geschäftsführung der Oberbergkliniken, Berlin
,
Jochen Schweitzer
1   Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Herausarbeitung patho- wie salutogenetischer Prozesse bei von Depression und Abhängigkeitserkrankungen betroffenen Ärzten.

Methode: Katamnestische Befragung von 32 Ärzten.

Ergebnisse: In der Pathogenese interagieren lange Arbeitszeiten, gesundheitspolitische Restriktionen und Doppelbelastungen mit einem biografisch verankerten Leistungsskript. Salutogenetisch bedeutsam ist v. a. der Ausbau persönlicher Selbstfürsorge und außerberuflicher Ressourcen.

Schlussfolgerungen: Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leistungsmotiv und der Erhalt vielseitiger Gratifikationsquellen sind bedeutsamer Bestandteil von Präventionsangeboten.

Abstract

Objective: To analyse pathogenetic and salutogenetic processes of physicians suffering from depression, burnout and drug addiction.

Methods: Qualitative follow-up interviews with 32 former physician patients from the Oberbergkliniken hospital group.

Results: Long working hours, bureaucratic restrictions and double burdens of combining family life and professional demands are major pathogenetic strains. They interact with biographic performance scripts. Major salutogenetic factors are the expansion of self care with regard to physical, spiritual and social needs and the reconstruction of resources outside the job.

Conclusions: Prevention programmes for health care professionals should focus on the reflection of biographic performance scripts, on maintaining multifaceted sources of gratification and the buildup of extra-professional resources.