Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37(S 01): S11-S14
DOI: 10.1055/s-0031-1298853
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Abwehr unterstützen

Wie die intestinale Mikrobiota das adaptive und angeborene Immunsystem stimulieren kannSupporting the Body’s Defence SystemHow the Intestinal Microbiota can Stimulate the Adaptive and Congenital Immune Systems

Authors

  • R. Meier

    Kantonsspital Liestal, Medizinische Universitätsklinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Darmmikrobiota unterstützt die Abwehr pathogener Bakterien: Sie sezerniert Bakteriozine, induziert Wirtszellen zur Produktion von Defensinen, konkurriert mit pathogenen Keimen um Adhäsionsmoleküle in der Mukosa und sorgt für eine intakte Darmbarriere. Darüber hinaus moduliert die Mikrobiota Komponenten des lymphatischen Systems. So sind bestimmte Mikroorganismen in vitro, aber auch nach oraler Aufnahme (Probiotika) in der Lage, die Th1-Immunantwort zu stimulieren. Diese geht mit einer vermehrten Bildung von neutralisierenden Antikörpern (adaptives Immunsystem) sowie einer Stimulierung des angeborenen Immunsystems z. B. von Phagozyten einher, was insgesamt die Infektabwehr stärkt. Humanstudien belegen, dass Probiotika das Immunsystem modulieren und die mukosale Barrierefunktion erhöhen. Des Weiteren ist belegt, dass bei Impfungen gegen Rotavirus, Polio und Influenza mehr spezifische Antikörper gebildet werden, wenn gleichzeitig Probiotika eingenommen werden. Mehrere Metaanalysen bestätigen außerdem, dass Probiotikagabe das Risiko für Diarrhöen bei Erwachsenen und Kindern senkt, inkl. Reisediarrhöen und antibiotikaassoziierten Diarrhöen. Einzelne Studien zeigten, dass auch Atemwegserkrankungen hinsichtlich Schwere, Dauer und Inzidenz unter dem Einfluss von Probiotika reduziert werden können; erste Metaanalysen bestätigen solche Effekte.

Abstract

The intestinal microbiota supports the defence against pathogenic bacteria: it secretes bacteriocins, induces host cells to produce defensins, competes with pathogenic strains for adhesion molecules in the mucosa, and ensures an intact intestinal barrier. Furthermore the microbiota modulates components of the lymphatic system. Certain micro-organisms are able, in vitro but also after oral ingestion (probiotics), to stimulate the Th1 immune response. This is accompanied by increased formation of neutralising antibodies (adaptive immune system) and stimulation of the congenital immune system (for example, of phagocytes), strengthening resistance to infections. Human studies have shown that probiotics modulate the immune system and increase the mucosal barrier function. Furthermore it has been shown that vaccinations against rotavirus, polio, and influenza result in increased antibody formation in people who are simultaneously taking probiotics. Several meta-analyses have shown that administration of probiotics lowers the risk of diarrhoea in children and adults, including traveller’s diarrhoea and antibiotic-associated diarrhoea. Individual studies have shown that infections of the respiratory tract are also less severe in patients taking probiotics, in terms of severity, duration, and incidence; initial meta-analyses have confirmed such effects.