RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2012; 02(01): 23-26
DOI: 10.1055/s-0031-1298773
DOI: 10.1055/s-0031-1298773
CNE
Wirtschaftlicher OP
Was darf der OP kosten?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2011 (online)

Zusammenfassung
Wirtschaftlich arbeiten im DRG-System – Schon seit den 70er Jahren wird versucht, die Ausgaben für Gesundheit zu begrenzen und eine Kostenexplosion zu verhindern. Eine Folge davon ist die Abrechnung von Leistungen über Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups), anstatt wie zuvor einfach Tagespflegesätze zu berechnen. Der Vorsitzende des Vereins für OP-Management Dr. Evangelos Tsekos erklärt, welchen Einfluss das System auf den OP hat und mit welchen Stellschrauben man ihn rentabel macht.
-
Literatur
- 1 Mang H, Kunzmann U, Bauer M. Diagnosis Related Groups. Anaesthesist 2007; 56: 867-876
- 2 Franz D, Schemmann F, Roeder N et al. Finanzierung der stationären Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2011. Unfallchirurg 2011; 114: 829-836
- 3 Ritz JP, Stufler M, Buhr HJ. Minimal-invasive Chirurgie und Ökonomie. Chirurg 2007; 78: 501-510