RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2012; 02(01): 18-20
DOI: 10.1055/s-0031-1298771
DOI: 10.1055/s-0031-1298771
Praxis
Infektionsprophylaxe
Infektionsprophylaxe in der Endoprothetik
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2011 (online)

Zusammenfassung
Gedanken zur Verminderung des Infektrisikos – Zwar sind laut Robert Koch-Institut nur etwa 30 Prozent der Wundinfektionen tatsächlich vermeidbar. Im internationalen Vergleich fällt aber auf, dass Deutschland keine wirklich gute Position einnimmt. Dr. Volkmar Heppert erklärt, woran das liegen könnte und wo Verbesserungspotenzial liegt.
-
Literatur
- 1 Scandinavian Hip Register.
- 2 KISS-Studie zur Erfassung von Wundinfektionen. www.nrz-hygiene.de/dwnld/referenzop.pdf
- 3 Kampf G et al. Die chirurgische Händedesinfektion zwischen Tradition und Fortschritt. Hyg Med 2006; 31: 7-8
- 4 Klein M et al. Haftungsfragen im Hygienebereich – Hygienemängel gelten juristisch als „voll beherrschbare Risiken“. HygMed 2010; 35: 10