Allgemeine Homöopathische Zeitung 2012; 257(3): 4-12
DOI: 10.1055/s-0031-1298693
Spektrum
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Verwandtschaftsbeziehungen von Arzneien[ 1 ]

Gerhard Bleul
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Homöopathische Arzneien gelten als „verwandt“, wenn sie entweder derselben Gruppe von Ausgangsstoffen entstammen oder ähnliche Wirkungen entfalten (wirkungsverwandt). Beide Arten der Beziehung werden erläutert, die zugehörigen Begriffe erklärt.

Summary

Homeopathic remedies are meant to be „related“ if they either are descended from the same group of stock material or unfold similar effects (effect-related). Both kinds of relationship are explained, the belonging concepts are explained.

Anmerkung

1 Überarbeitung des gleichnamigen Kapitels aus: Bleul G, Hrsg. Weiterbildung Homöopathie Band D. 2. Aufl. Stuttgart: Sonntag; 2010


 
  • Literatur

  • 1 von Bönninghausen C. Versuch über die Verwandtschaften der homöopathischen Arzneien nebst einer abgekürzten Übersicht ihrer Eigenthümlichkeiten und Hauptwirkungen. Münster: Verlag der Coppenrathschen Buch- und Kunsthandlung; 1836
  • 2 Bolte A, Wichmann J. Das natürliche System der Heilmittel. 2. Aufl. Rösrath: Fagus; 2006
  • 3 Clarke JH. Dictionary of Practical Materia Medica, in der Neubearbeitung von Thomas von Grudzinski und Peter Vint. Bielefeld: Stefanovic; 1991
  • 4 Farrington EA. Klinische Materia Medica; neu bearbeitet und übersetzt von Armin Seideneder (Der Neue Farrington). Buchendorf: Peter Irl; 2007
  • 5 Goethe JW. Die Wahlverwandtschaften. (Erstausgabe Tübingen; 1809). Stuttgart: Reclam; 2002
  • 6 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Band 1. 2. Aufl. Düsseldorf: J. E. Schaub; 1835
  • 7 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Band 1. 2. Aufl. Dresden 1825; Nachdruck Heidelberg: Haug; 1991
  • 8 Klunker W. Arzneibeziehungen. ZKH 1995; 39(6): 229-235
  • 9 Mangialavori M. Notes from the second three-year international postgraduate course in Bologna (by Vicky Burley). Matrix; 2002
  • 10 Miller RG, Klunker W. Arzneibeziehungen. 12. Aufl. Stuttgart: Haug; 2003
  • 11 Rehman A. Handbuch der homöopathischen Arzneibeziehungen. Heidelberg: Haug; 2000
  • 12 Rosenthal C. Kingdoms understanding in homeopathy. Homoeopathic Links 2000; 13(1): 42-46
  • 13 Sankaran R. The Substance of Homoeopathy. Bombay: Medical Publishers; 1994
  • 14 Sankaran R. Einblicke ins Pflanzenreich. 2 Bde. Mumbai: Homoeopathic Medical Publishers; 2003
  • 15 Scholten J. Homöopathie und Minerale. Utrecht: Stichting Alonnissos; 1993
  • 16 Scholten J. Homöopathie und die Elemente. Utrecht: Stichting Alonnissos; 1997
  • 17 Schweser T. Homöopathische Mittel aus dem Reich der Pilze und Pilzähnlichen. Fortbildung mit Frans Vermeulen vom 13.–15. Juni 2008. Homoeopathia viva 2008; (2): 3-27
  • 18 Vermeulen F. Homöopathische Substanzen – Vom Element zum Arzneimittelbild. Stuttgart: Sonntag; 2004
  • 19 Weidemann D. Grundlagen der Sankaran-Methode. Augsburg: Faust; 2008