Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2012; 10(3): 21-24
DOI: 10.1055/s-0031-1298557
DOI: 10.1055/s-0031-1298557
DO | praxis
Trauma: Sexuelle Gewalt und ihre Folgen
Further Information
Publication History
Publication Date:
03 July 2012 (online)

Dieser Artikel soll sich dem Thema sexueller Gewalt, die Frauen in ihrem Erwachsenenleben oder als Kinder erleben mussten, annähern. Das Thema ist viel zu komplex, um es wirklich ausloten zu können. Sexuelle Gewalterfahrungen und ihre oft jahrelangen Auswirkungen als posttraumatische Belastungsstörung sind aber leider viel häufiger, als in den meisten Behandlungssituationen deutlich wird. Nur die wenigsten Patientinnen werden Ihnen gleich zu Beginn der Behandlung von ihren traumatisierenden Erlebnissen berichten.
-
Literatur
- 1 Bass D. Trotz allem, Wege zur Selbstheilung für sexuell missbrauchte Frauen. Berlin: Orlanda; 2006
- 2 Bauer J. Das Gedächtnis des Körpers. München: Piper; 2007
- 3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Repräsentative Studie BRD; 2004
- 4 Enders U Hrsg. Zart war ich, bitter war's: Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 2003
- 5 Herman J. Die Narben der Gewalt. Paderborn: Junferman; 2010
- 6 Huber M. Trauma und die Folgen. Paderborn: Junferman; 2009
- 7 http://www.innocenceindanger.de Stand: 03.04.2012
- 8 Bundeskriminalamt. Anzahl der Kinder in Deutschland, die Opfer von sexuellem Missbrauch (nach §176) wurden 1999–2010. Im Internet: http://www.statista.com Stand: 03.04.2012
- 9 Matsakis A. Wie kann ich es nur überwinden?. Paderborn: Junfermann; 2004
- 10 Rachut E, Rachut S. Folgen sexueller Gewalt, verstehen lernen, helfen lernen. Sulzbach: Helmer; 2007
- 11 Schröttle M, Müller U. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004). Im Internet: http://www.bmfsfj.de/publikationen Stand: 14.03.2012