Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wurde eine systematische Recherche in der Datenbank PubMed
durchgeführt. Von den 16 gefundenen Arbeiten verblieben letztendlich 3 klinische Studien
und ein Studienprotokoll, die sich alle mit dem Einsatz von ätherischem Öl bei demenziell
bedingter Unruhe und Agitiertheit befassten. Die Studien ergaben übereinstimmend einen
moderaten Effekt des Lavendelöls, aber letztendlich fehlt eine überzeugende Studie
mit ausreichender Patientenzahl und qualitativ hochwertigem Design. Gleichzeitig werfen
die unterschiedlichen Anwendungsarten und Anwendungsschemas/-dosierungen noch viele
Fragen über optimale Dosierung, Interventionsart und Konzentration des Öls auf.
Schlüsselwörter
Lavendelöl - Demenz - Unruhe - Agitiertheit
Literatur
- 1 Förstl H, Kleinschmidt C. Das Anti-Alzheimer-Buch. München: Kösel; 2009
- 2
Fujii M, Hatakeyama R, Fukuoka Y, Yamamoto T, Sasaki R, Moriya M, Kanno M, Sasaki H.
Lavender aroma therapy for behavioural and psychological symptoms in dementia patients.
Geriatr Gerontol Int.
2008;
8
136-138
- 3
Gray S G, Clair A A.
Influence of aromatherapy on medication administration to residential-care residents
with dementia and behavioural challenges.
Am J Alzheimers Dis Other Demen.
2002;
17
169-174
- 4
Holmes C, Hopkins V, Hensford C, MacLaughlin V, Wilkinson D, Rosenvinge H.
Lavender oil as a treatment for agitated behaviour in severe dementia: a placebo controlled
study.
Int J Geriatr Psychiatry.
2002;
17
305-308
- 5
Jimbo D, Kimura Y, Taniguchi M, Inoue M, Urakami K.
Effect of aromatherapy on patients with Alzheimer's disease.
Psychogeriatrics.
2009;
9
173-179
- 6
Kashani M S, Tavirani M R, Talaei S A, Salami M.
Aqueous extract of lavender (Lavandula angustifolia) improves the spatial performance
of a rat model of Alzheimer's disease.
Neurosci Bull.
2011;
27
99-106
- 7
Kasper S, Gastpar M, Mueller W E et al.
Efficacy and safety of silexan, a new, orally administered lavender oil preparation,
in subthreshold anxiety disorder – evidence from clinical trials.
Wien Med Wochenschr.
2010;
160
21-22
- 8
Kerckhoff A.
Lavendelöl bei demenziell bedingter Unruhe.
Natur und Medizin.
2011;
6
20-21
- 9
Lee S Y.
The effect of lavender aromatherapy on cognitive function, emotion and aggressive
behaviour of elderly with dementia.
Taehan Kanho Hakhoe Chi.
2005;
35
303-312
- 10
Lin P W, Chan W C, Ng B F, Lam L C.
Efficacy of aromatherapy (Lavandula angustifolia) as an intervention for agitated
behaviours in Chinese older persons with dementia: a cross-over randomized trial.
Int J Geriatr Psychiatry.
2007;
22
405-410
- 11 Mauerer C. Leiter Demenzzentrum Bayreuth, Beitrag für geplante Buchpublikation,
persönliche Mitteilung. 2009
- 12 Mayer J G, Uehleke B, Saum K. Handbuch der Klosterheilkunde. Neues Wissen über
die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen. 11. Aufl. München:
Zabert Sandmann; 2007
- 13 Niklewski G, Nordmann H, Riecke-Niklewski R. Demenz. 3. Aufl. Berlin: Stiftung
Warentest; 2010
- 14
Richardson J C, Kendal C E, Anderson R, Priest F, Gower E, Soden P, Gray R, Topps S,
Howlett D R, Lavender D, Clarke N J, Barnes J C, Haworth R, Stewart M G, Rupniak H A T.
Ultrastructural and behavioural changes precede amyloid deposition in a transgenic
model of Alzheimer's disease.
Neuroscience.
2003;
122
213-228
- 15
Rowe J, Lavender A, Turk V.
Cognitive executive function in Down's syndrome.
Br J Clin Psychol.
2006;
45
5-17
- 16 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. 4. Aufl. München:
Elsevier; 2010
- 17
Simard J, Volicer L.
Effects of Namaste Care on residents who do not benefit from usual activities.
Am J Alzheimer's Dis Other Demen.
2010;
25
46-50
- 18
Snow L A, Hovanec L, Brandt J.
A controlled trial of aromatherapy for agitation in nursing home patients with dementia.
J Altern Complement Med.
2004;
10
431-437
- 19 Stadelmann I. Bewährte Aromamischungen. 3. Aufl. Kempten: Kösel; 2003
- 20
Stange R, Schaper S, Uehleke B et al.
Phase II study on the effects of lavender oil (Silexan) in patients with neurasthenia,
post-traumatic stress disorders or somatisation disorder (Abstract).
Focus Altern Compl Ther.
2007;
12
46
- 21
Thibault F.
Aromatherapy improves well being in EMS. Orange, lavender or pine?.
Krankenpfl Soins Infirm.
2003;
96
53-55
- 22
Uehleke B.
Phytobalneologie.
Z Phytother.
2011;
32
54-59
- 23
van der Ploeg E S, Eppingstall B, O'Connor D W.
The study protocol of a blinded randomised-controlled cross-over trial of lavender
oil as a treatment of behavioural symptoms in dementia.
BMC Geriatr.
2010;
22
49
- 24
Wang J, Eslinger P J, Doty R L, Zimmerman E K, Grunfeld R, Sun X, Meadowcroft M D,
Connor J R, Price J L, Smith M B, Yang Q X.
Olfactory deficit detected by fMRI in early Alzheimer's disease.
Brain Res.
2010;
1357
184-194
- 25
Williams T I.
Evaluating effects of aromatherapy massage on sleep in children with autism: a pilot
study.
Evid Based Complement Alternat Med.
2006;
3
373-377
- 26
Zeilmann C A, Dole E J, Skipper B J, McCabe M, Low Dog T, Rhyne R L.
Use of herbal medicine by elderly Hispanic and non-Hispanic white patients.
Pharmacotherapy.
2003;
23
526-532
- 27 Zimmermann E. Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe. Kursbuch für Ausbildung
und Praxis. 5. Aufl. Stuttgart: Haug; 2011
Annette Kerckhoff
Natur und Medizin e. V.
Methfesselstraße 27
10965 Berlin
eMail: a.kerckhoff@naturundmedizin.de
Annette Kerckhoff, Jg. 1965, ist Erzieherin, Heilpraktikerin, BSc Komplementärmedizin,
MSc Integrative Gesundheitswissenschaften, seit 1990 in der Patientenaufklärung von
Natur und Medizin e. V., Fördergemeinschaft der Karl und Veronica Carstens-Stiftung
tätig, daneben zahlreiche freie Buchprojekte zu Naturheilkunde, Phytotherapie, Medizintheorie
u. a. Seit 2008 Lehrauftrag für naturheilkundliche Selbsthilfestrategien an der Hochschule
Coburg. Kurse an der CHAMP-Ambulanz der Charité.
Prof. Dr. Dr. Bernhard Uehleke
Hochschule für Gesundheit und Sport
Vulkanstraße 1
10367 Berlin
eMail: b.uehleke@immanuel.de
eMail: bernhard.uehleke@my-campus-berlin.com
Bernhard Uehleke, Jahrgang 1956, promovierte zum Dr. rer. nat. in theoretischer Chemie
sowie zum Dr. med. in medizinischer Biometrie. 1982–2001 in der Pharmaindustrie; 1989–1995
Aufbau und Leitung der Sebastian Kneipp-Forschung, Bad Wörishofen; 1992–2002 Lehrauftrag
Naturheilkunde und Homöopathie im Bereich Innere Medizin, Würzburg; seit 2001 Forschungsleiter
an der Abteilung Naturheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin; seit 2008
auch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Naturheilkunde, Universitätsspital
Zürich; Mitglied der Kommission E des BfArM. Seit 2011 Professor für das Lehrgebiet
Phytopharmakologie und Phytotherapie an der H:G Hochschule für Gesundheit und Sport.