Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2012; 26(01): 22-26
DOI: 10.1055/s-0031-1298137
Phytotherapie
Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Das persönliche Pflanzenporträt – die Artischocke

Artichoke: A personal plant portrait
Cäcilia Brendieck-Worm
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Artischocke wird seit Jahrhunderten sowohl als Gemüse als auch als Arzneipflanze genutzt. Traditionell wird der Artischockenblattextrakt zur Linderung der Symptome der funktionellen Dyspepsie eingesetzt. Für die Artischocke konnte aktuell neben choleretischen, cholesterin- und triglyceridsenkenden, antioxidativen und hepatoprotektiven Wirkungen auch ein antidiabetogenes Wirkpotenzial belegt werden, was den Einsatz dieser Pflanze auch beim metabolischen Syndrom sinnvoll erscheinen lässt.

Summary

For many centuries, artichoke has widely been used as a medicinal plant as well as a vegetable. Traditionally, the phytotherapeutic application of artichoke leaf extract includes the treatment for dyspepsia symptoms. The potential efficacy of artichoke in the therapy of metabolic syndrome is linked to its choleretic, cholesterol and triglycerides inhibiting characteristics as well as its anti-oxidative and hepatoprotective effects.

 
  • Literatur

  • 1 Düll R, Düll I. Taschenlexikon der Mittelmeerflora. Wiebelsheim: Quelle und Meyer; 2007
  • 2 Fintelmann V, Weiss R. Lehrbuch der Phytotherapie. 10. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2002
  • 3 Göttmann S. Einfluss von Sorte, Saatzeit und Standraum auf Blattertrag und Wirkstoffgehalt der Artischocke (Cynara cardunculus ssp. flavescens WIKL.) (12.11.2006). http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3836 Stand: 06.01.2012
  • 4 Sticher O. Phenolcarbonsäuren und Derivate – Ester mit anderen Säuren. In: Hänsel R, Sticher O, Hrsg. Pharmakognosie – Phytopharmazie. 8. Aufl. Heidelberg: Springer Medizinverlag; 2007: 1155-1157
  • 5 Hiller K, Melzig FM. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2010
  • 6 Melzig MF, Funke I. Neue Ansatzpunkte zum Einsatz der Artischocke bei Diabetes mellitus Typ 2. Z Phytother 2010; 31: 236-240
  • 7 Riedel-Caspari G. Skript Phytotherapiekurs A/B. 13.–15. 5. 2010; Gießen.
  • 8 Sauermost R, Freudig R (Red.) Lexikon der Biologie. Bd. 2. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 1999: 21-22
  • 9 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. 3. Aufl. München: Urban Fischer; 2007
  • 10 Schönfelder I, Schönfelder P. Kosmos Atlas Mittelmeer – und Kanarenflora. 2. Aufl. Stuttgart: Franckh-Kosmos; 2002
  • 11 Wichtl M. Teedrogen und Phytopharmaka. 5. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009
  • 12 Wikipedia XXX. Artischocke (08.11.2011). http://de.wikipedia.org/wiki/Artischocke Stand: 23.11.2011
  • 13 Winter Y, Wegener T. Zuverlässige Wirkungen des Presssaftes aus Artischockenblütenknospen bei Verdauungsbeschwerden. Z Phytother 2009; 30: 111-116
  • 14 Wynn SG, Marsden S. Leitfaden Naturheilverfahren in der Kleintierpraxis. München: Urban Fischer; 2005