Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1298137
Das persönliche Pflanzenporträt – die Artischocke
Artichoke: A personal plant portraitPublication History
Publication Date:
21 February 2012 (online)

Zusammenfassung
Die Artischocke wird seit Jahrhunderten sowohl als Gemüse als auch als Arzneipflanze genutzt. Traditionell wird der Artischockenblattextrakt zur Linderung der Symptome der funktionellen Dyspepsie eingesetzt. Für die Artischocke konnte aktuell neben choleretischen, cholesterin- und triglyceridsenkenden, antioxidativen und hepatoprotektiven Wirkungen auch ein antidiabetogenes Wirkpotenzial belegt werden, was den Einsatz dieser Pflanze auch beim metabolischen Syndrom sinnvoll erscheinen lässt.
Summary
For many centuries, artichoke has widely been used as a medicinal plant as well as a vegetable. Traditionally, the phytotherapeutic application of artichoke leaf extract includes the treatment for dyspepsia symptoms. The potential efficacy of artichoke in the therapy of metabolic syndrome is linked to its choleretic, cholesterol and triglycerides inhibiting characteristics as well as its anti-oxidative and hepatoprotective effects.
-
Literatur
- 1 Düll R, Düll I. Taschenlexikon der Mittelmeerflora. Wiebelsheim: Quelle und Meyer;
2007
MissingFormLabel
- 2 Fintelmann V, Weiss R. Lehrbuch der Phytotherapie. 10. Aufl. Stuttgart: Hippokrates;
2002
MissingFormLabel
- 3 Göttmann S. Einfluss von Sorte, Saatzeit und Standraum auf Blattertrag und Wirkstoffgehalt
der Artischocke (Cynara cardunculus ssp. flavescens WIKL.) (12.11.2006). http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3836 Stand: 06.01.2012
MissingFormLabel
- 4 Sticher O. Phenolcarbonsäuren und Derivate – Ester mit anderen Säuren. In: Hänsel
R, Sticher O, Hrsg. Pharmakognosie – Phytopharmazie. 8. Aufl. Heidelberg: Springer
Medizinverlag; 2007: 1155-1157
MissingFormLabel
- 5 Hiller K, Melzig FM. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Aufl. Heidelberg:
Spektrum Akademischer Verlag; 2010
MissingFormLabel
- 6 Melzig MF, Funke I. Neue Ansatzpunkte zum Einsatz der Artischocke bei Diabetes mellitus
Typ 2. Z Phytother 2010; 31: 236-240
MissingFormLabel
- 7 Riedel-Caspari G. Skript Phytotherapiekurs A/B. 13.–15. 5. 2010; Gießen.
MissingFormLabel
- 8 Sauermost R, Freudig R (Red.) Lexikon der Biologie. Bd. 2. Heidelberg: Spektrum Akademischer
Verlag; 1999: 21-22
MissingFormLabel
- 9 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. 3. Aufl. München: Urban
Fischer; 2007
MissingFormLabel
- 10 Schönfelder I, Schönfelder P. Kosmos Atlas Mittelmeer – und Kanarenflora. 2. Aufl.
Stuttgart: Franckh-Kosmos; 2002
MissingFormLabel
- 11 Wichtl M. Teedrogen und Phytopharmaka. 5. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft;
2009
MissingFormLabel
- 12 Wikipedia XXX. Artischocke (08.11.2011). http://de.wikipedia.org/wiki/Artischocke Stand: 23.11.2011
MissingFormLabel
- 13 Winter Y, Wegener T. Zuverlässige Wirkungen des Presssaftes aus Artischockenblütenknospen
bei Verdauungsbeschwerden. Z Phytother 2009; 30: 111-116
MissingFormLabel
- 14 Wynn SG, Marsden S. Leitfaden Naturheilverfahren in der Kleintierpraxis. München:
Urban Fischer; 2005
MissingFormLabel