Laryngorhinootologie 2012; 91(06): 381-382
DOI: 10.1055/s-0031-1297973
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Persistierendes Globusgefühl und intermittierend auftretende Minderbeweglichkeit der rechten Stimmlippe

Globus Sensation and Intermittently Reduced Movement of the Right Vocal Cord
K. Jahn
,
S. Greschus
,
J. L. Jahn
,
H. Urbach
,
G. Schade
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17. Oktober 2011

akzeptiert 24. November 2011

Publikationsdatum:
06. Februar 2012 (online)

Preview

Einleitung

Der Schluckvorgang zeichnet sich durch eine sehr hohe Komplexizität aus. Er gliedert sich in 4 Phasen: Die orale Vorbereitungsphase ist geprägt durch das Beißen und Kauen sowie die Formung des Speisebolus. Während der oralen Phase wird der Bolus positioniert und der weitere Schluckvorgang willkürlich eingeleitet. Die nun folgende pharyngeale und ösophageale Phase läuft reflektorisch ab. Dabei erfolgt in der pharyngealen Phase der velopharyngeale Abschluss und die Anhebung von Zungenbein und Kehlkopf, die in die Öffnung des oberen Ösophagussphinkters münden. Durch die peristaltischen Kontraktionen der Muskulatur im Ösophagus wird der Bolus dann in den Magen transportiert.

Die Ursachen einer Dysphagie sind vielfältig. So können entzündliche Veränderungen im Bereich der Speisewege ebenso zu Beschwerden führen wie Systemerkrankungen, tumoröse Raumforderungen, Traumata, neuromuskuläre Erkrankungen und vertebragene Veränderungen. Ebenso spielen mitunter Störungen im psychosomatisch-psychiatrischen Bereich eine Rolle.