Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(5): 230-234
DOI: 10.1055/s-0031-1293529
Reisemedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychische Traumata bei Auslandsaufenthalten – Entstehungsbedingungen und Frühintervention

Traumatization during extended stays – Etiological factors and early intervention
Maria Bellinger
1   Auswärtiges Amt, Psychosoziale Beratungsstelle (Leiterin: Dr. Maria Bellinger MA) Die Psychosoziale Beratungsstelle ist Teil des Gesundheitsdienstes, Berlin (Leiter: Dr. Emo Winkler)
,
Herbert Fliege
1   Auswärtiges Amt, Psychosoziale Beratungsstelle (Leiterin: Dr. Maria Bellinger MA) Die Psychosoziale Beratungsstelle ist Teil des Gesundheitsdienstes, Berlin (Leiter: Dr. Emo Winkler)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Oktober 2011 (online)

Preview

In der psychologischen Stressbewältigung kommen normative Bezugssysteme zum Tragen. Diese können sich bei Reisen und längeren Auslandsaufenthalten verschieben. Berichtet wird über Entstehungsbedingungen, Symptomatik und Frühintervention bei möglichen Traumatisierungen im Rahmen beruflicher Auslandaufenthalte anhand zweier Kasuistiken. Der erste Fall schildert die Reaktionen und das Krisenmanagement einer deutschen Auslandsschule, nachdem ein Schulbus in eine bewaffnete Auseinandersetzung geraten war und 2 Schüler verletzt wurden. Der zweite Fall beschreibt die Folgen des Erdbebens in Santiago de Chile im Februar 2010 für die Beschäftigten der deutschen Botschaft sowie der Mittlerinstitute vor Ort und die erfolgte psychosoziale Krisenintervention. Veranschaulicht werden die Stufen psychologischer Frühintervention nach Traumaexposition. Die bestehenden Konzepte können für die Reise- und Flugmedizin nutzbar gemacht werden.

When psychologically coping with stress, a normative frame of reference comes into play. Traveling and extended stays abroad can change the person's frame of reference. On two case examples, the paper reports etiological factors, symptoms and early intervention strategies of traumatization which may occur during professional stays abroad. The first case illustrates reactions and the crisis management of a German school abroad which was set into action after a school bus had accidentally got involved in a shooting between criminals and police forces with two students injured. In the second case example the consequences of the February 2010 earthquake on employees of the German embassy and other German institutions in Santiago de Chile are described and psychosocial intervention strategies are illustrated. The steps of early psychological intervention following exposition with a traumatic event are exemplified. These concepts can be of use in travel and aviation medicine.