Pädiatrie up2date 2012; 7(01): 15-35
DOI: 10.1055/s-0031-1291877
Sozialpädiatrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stottern – eine kompensierbare Redeflussstörung

Cornelia Tigges-Zuzok
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2012 (online)

Einleitung

Das vielschichtige Phänomen des Stotterns mit allen seinen Ausprägungs- und Verursachungsformen wird von keiner Definition vollständig erfasst. Ebenso wenig existiert eine bestimmte Stotterer-Persönlichkeit oder eine Therapiemethode, die nach der Wunschvorstellung betroffener Patienten und Eltern das Stottern „an der Wurzel packt und ausmerzt“ (Abb. [1]). Stottern kann ohne ersichtlichen Grund auftauchen und ohne Therapie wieder verschwinden. Es ist ein unberechenbares Phänomen, sodass es der Kreativität und Empathie des Therapeuten überlassen bleibt, welche Methode oder Methodenvielfalt für die stotternde Persönlichkeit in seinem individuellen Lebensumfeld und in einem bestimmten Lebensalter greift oder hilfreich ist.

Zoom Image
Abb. 1 Keine Lösungen von der Stange – ebenso vielfältig wie die Erscheinungsformen des Stotterns können die Ansätze zur Therapie sein. Quelle: Fotolia.

Stottern umgibt trotz ernsthafter wissenschaftlicher Erklärungsversuche eine Aura des Geheimnisvollen, zeigt doch die langjährige Erfahrung, „dass es vermutlich keine Einzelmethode gibt, auch wenn sie noch so unorthodox oder skurril anmutet, mit der im Einzelfall nicht tatsächlich eine positive Veränderung der Störung herbeigeführt werden könnte, was durch den z. T. sehr hohen suggestiven und therapeutenspezifischen Wirkfaktor von Therapiemethoden erklärt werden kann“ [1] – oder durch glückliche Veränderung der Lebensumstände hervorgerufen wird. So kann es z. B. die Wohlfühlsituation des Kindes beim Bügeln der Mutter, beim Rollenspiel, die zunehmende Sprechsicherheit unter neuen Freunden oder der Weg über die Schriftsprache, der Wechsel zum Gymnasium, der Einstieg in den Wunschberuf, eine neue Liebe, oder auch die wie Balsam wirkende Zeit sein, die belastende Ereignisse (z. B. die Scheidung der Eltern) langsam durch neue positive Erlebnisse in den Hintergrund treten lässt.

 
  • Literatur

  • 1 Johannsen HS, Schulze H. Therapie von Redeflussstörungen bei Kindern und Erwachsenen. In: Böhme G, Hrsg. Sprach- Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 2: Therapie. 2.. Aufl. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: G. Fischer; 1988: 97-112
  • 2 Wirth G. Stottern bei Kindern. Ein noch ungelöstes ätiologisches und therapeutisches Problem. Deutsches Ärzteblatt 1990; 87: 1472-1473
  • 3 Natke U, Alpermann A. Stottern. Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden. 3.. Aufl. Bern: H. Huber; 2010
  • 4 Seemann M. Sprachstörungen. Halle, Saale: Marhold; 1959
  • 5 Ptok M, Natke U, Oertle H. Stottern – Pathogenese und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: 993-997
  • 6 Silverman FH. Stuttering and other Fluency Disorders. 2.. Ed. Needham Heights, MA: Allyn & Bacon; 1996
  • 7 Ambrose NG, Yairi E. Normative disfluency data for early childhood stuttering. J. Speech Lang. Hear. Res 1999; 42: 895-909
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u.a., Hrsg. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. 3.. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007: 393-407
  • 9 Riley GD, Riley J. Physicans’ screening procedure for children who may stutter. J. Fluency Disord 1989; 14: 57-66
  • 10 Braun W, Baumann U, Bolthauser M. Der Redeflusskompass Version 2.0. 2011. Zugriff am 3.2.2012 unter: www.logopaedieundpraevention-hfh.ch
  • 11 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim, Basel: Beltz; 1996
  • 12 Szagun G. Das Wunder des Spracherwerbs. Weinheim, Basel: Beltz; 2007
  • 13 Yairi E. Disfluency characteristics of childhood stuttering. In: Curlee RF, Siegel GM, Hrsg. Nature and Treatment of Stuttering: New Directions. 2.. Aufl. Needham Heights: Allyn et Bacon; 1997: 49-78
  • 14 Guitar B. Stuttering: An Integrated Approach to its Nature and Treatment. 3.. Ed. Baltimore: Williams & Wilkins; 2006
  • 15 Bloodstein O. The development of stuttering: I. Changes in nine basic features. J. Speech Hear. Dis 1960; 25: 219-237
  • 16 Bloodstein O, Bernstein Ratner N. A Handbook on Stuttering. 6.. Aufl. San Diego: Singular Publishing Group; 2008
  • 17 Van Riper C, Emerick L. Speech Correction: Principles and Methods. 7.. Ed. Englewood Cliffs, N.J: Prentice- Hall; 1984
  • 18 Onslow M, Packmann A. The Lidcombe Program of early stuttering intervention. In: Bernstein R, Healy EC, Eds. Treatment and research: Bridging the gap. Mahwah, NJ: Laurence Erlbaum Associates; 1999
  • 19 Bloodstein O. Stuttering as an anticipatory struggle reaction. In: Eisenson J, Hrsg. Stuttering: A Symposium. New York: Harper & Brothers; 1958: 1-69
  • 20 Bloodstein O. A Handbook on Stuttering. 5.. Ed. San Diego: Singular Publishing Group; 1995
  • 21 Kang C et al. Mutations in the Lysosomal Enzyme-Targeting Pathway and Persistent Stuttering. The New England Journal of Medicine 2010; 362 (08) 677
  • 22 Starkweather CW, Gottwald RS. The Demands and Capacities Model: II. Clinical Applications. J. Fluency Disord 1990; 15: 143-157
  • 23 Starkweather CW. Therapy for younger children. In: Curlee RF, Siegel GM, Hrsg. Nature and Treatment of Stuttering: New Directions. 2.. Aufl. Needham Heights: Allyn & Bacon; 1997: 257-279