Zusammenfassung
Hintergrund:
Nachblutungen sind die häufigsten und gefährlichsten Komplikationen bei Tonsillen-
und Adenoidoperationen. Sowohl die Häufigkeit als auch die Definition von Nachblutungen
und deren Risikofaktoren werden in der Literatur kontrovers diskutiert.
Patienten und Methoden:
In einer prospektiven multizentrischen Kohortenstudie wurden innerhalb von 9 Monaten
(1. Oktober 2009 bis 30. Juni 2010) alle Tonsillektomien (TE), Adenotonsillektomien
(TE + AE), Tonsillotomien (TO), Adenotonsillotomien (TO + AE) und Adenotomien (AE)
österreichweit erhoben. Als Nachblutung wurde jedes Nachblutungsereignis nach Extubation
bezeichnet, unabhängig von der eventuellen Notwendigkeit einer chirurgischen Versorgung.
Die Blutungsereignisse wurden in 7 Grade A1, A2, B1, B2, C, D, und E nach deren Behandlungsbedürftigkeit
und nach dem postoperativen Tag eingeteilt.
Ergebnisse:
Daten von 9 405 Patienten/-innen aus 32 österreichischen HNO-Abteilungen wurden ausgewertet.
Die Rate von Nachblutungsereignissen für TE war 16,0%, für TE + AE 11,8%, für TO±AE
2,3% und für AE 0,8%, wobei eine chirurgische Versorgung bei fast einem Drittel aller
Patienten/-innen mit Nachblutungsereignis notwendig war (TE 5,3%, TE + AE 4,1%, TO±AE
0,8% und AE 0,3%). Mehrfachnachblutungen traten bei jedem fünften Patienten/-in mit
einem Nachblutungsereignis auf (1,7% aller Patienten). Die Höhe der Nachblutungsrate
war von der Operationsart und vom Alter abhängig. Schwere, in Allgemeinnarkose zu
versorgende Nachblutungen wurden gehäuft bei Schulkindern zwischen 6 und 15 Jahren
und bei AE verzeichnet. Pro Monat wurde im Mittel eine dramatische, bluttransfusionspflichtige
Nachblutung registriert (1,2% aller Patienten/-innen mit Nachblutung). Im Untersuchungszeitraum
kam es zu keinem Todesfall in Folge einer Blutung.
Schlussfolgerung:
Durch eine neue Nachblutungsklassifikation konnten Blutungsereignisse präzise definiert
und deren Risikofaktoren genauer evaluiert werden. Wertet man jede Nachblutung, unter
Einbeziehung auch rein anamnestischer Nachblutungen, so zeigte sich ein doch beträchtlicher
Prozentsatz an Nachblutungsereignissen von insgesamt 7,9% (2,7% aller Patienten mussten
operativ versorgt werden) über alle Operationstypen.
Abstract
The Austrian Tonsil Study 2010 – Part 2: Postoperative Haemorrhage
Background:
Postoperative haemorrhage is the most common and serious complication of tonsil and
adenoid surgery. Definitions, frequency and risk factors of postoperative bleedings
are however, controversially discussed in the literature.
Patients and Methods:
In a prospective multicenter cohort study all tonsillectomies (TE), adenotonsillectomies
(TE + AE), tonsillotomies (TO), adenotonsillotomies (TO + AE) and adenoidectomies
(AE) performed within 9 months from October 1st, 2009 – June 30th, 2010 were collected and evaluated. Postoperative haemorrhage was defined as any
bleeding after extubation and was classified into 7 grades A1, A2, B1, B2, C, D and
E depending on the therapy needed and the postoperative day.
Results:
Data from 9 405 patients of 32 ENT-departments in Austria were analysed. Overall postoperative
haemorrhage rate for TE was 16.0%, for TE + AE 11.8%, for TO±AE 2.3% and for AE 0.8%.
Surgical revision was necessary in almost one third of patients with a postoperative
bleeding event (TE 5.3%, TE + AE 4.1%, TO 0.8% und AE 0.3%). Multiple haemorrhage
occurred in every 5th patient, who experienced postoperative bleeding (1.7% of all patients). The frequency
of haemorrhage depended on the type of surgery and the age of the individual. Severe
bleedings requiring surgical revision were more frequent in children between 6 and
15 years and AE. 9 patients (1.2% of all patients with haemorrhage) experienced a
dramatic haemorrhage (grade D), with the need of blood transfusions and difficult
surgical control. No deaths occurred during the study period.
Conclusions:
Due to a new classification postoperative bleeding episodes could be precisely defined
and postoperative risk factors were quantified. Considering all postoperative bleedings,
including minor and anamnestic ones, the haemorrhage rate over all types of surgeries
was 7.9% (2.7% of all patients required a surgical revision). Tonsillectomy (with
or without adenoidectomy) carries the highest statistical risk of postoperative bleeding,
with 4.9% of all patients requiring surgical intervention. Patients who experience
one – albeit minimal – postoperative haemorrhage, have a 5 times higher risk for further
bleeding requiring surgical control, and should therefore be carefully monitored.
Schlüsselwörter
Tonsillektomie - Tonsillotmie - Adenotomie - Nachblutung - Mehrfachnachblutung
Key words
tonsillectomy - tonsillotmy - multiple bleeding episodes