Suchttherapie 2011; 12(04): 159-163
DOI: 10.1055/s-0031-1291225
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enhancement – einige Problemfelder aus philosophischer Sicht

Enhancement – Some Challenges from a Philosophical Point of View
C. Asmuth
1   Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert die Folgen des Enhancements für Gesellschaft und Medizin aus philosophischer Sicht. Dementsprechend wird zunächst die philosophische Grundfrage nach der Bestimmung des Menschen aufgeworfen und auf die Konstitution der Moderne zugespitzt. Es zeigt sich, dass sich eine weitere Variante der Diskussion „Kontrolle oder Liberalisierung“ abzeichnet. Demgegenüber hebt der Beitrag auf die gesellschaftliche Bedeutung der Selbstbestimmung ab. Sie wird auch auf die Rolle des Arztes gespiegelt, die durch das Enhancement weitgehend in die ökonomischen Verstrickungen einer präferenzorientierten Medizin zu geraten droht. Die Diskussion sollte aber nicht bei Techniken und deren Kosten stehenbleiben, sondern sich den Zwecken des Enhancements stellen. Geht es um Leistungsmaximierung und Kompensation, ist wohl kaum von „Enhancement“ die Rede, sondern von einer Medizin, die gesellschaftliche Defizite mit pharmazeutischen Mitteln bekämpft.

Abstract

This paper outlines from a philosophical point of view the consequences of enhancement for society and medicine. Accordingly, first the fundamental philosophical question of the destiny of man will be raised and then discussed with particular regard to the constitution of modernity. As we shall see, it turns out that another variant of the debate emerges, i. e. that of “control or liberalization”. In contrast, this paper will address the social significance of self-determination. This will be shown through the role of the physician, who, largely because of enhancement, is in danger of becoming entrapped in a preference-based medicine entangled with economic concerns. The debate should not stop short at techniques and their costs, but should rather consider the purposes of enhancement. When it comes to maximizing performance and compensation, it is hardly a matter of “enhancement” – we are actually dealing with medicine fighting against social deficits with pharmaceutical products.