Suchttherapie 2011; 12(04): 159-163
DOI: 10.1055/s-0031-1291225
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enhancement – einige Problemfelder aus philosophischer Sicht

Enhancement – Some Challenges from a Philosophical Point of View
C. Asmuth
1   Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert die Folgen des Enhancements für Gesellschaft und Medizin aus philosophischer Sicht. Dementsprechend wird zunächst die philosophische Grundfrage nach der Bestimmung des Menschen aufgeworfen und auf die Konstitution der Moderne zugespitzt. Es zeigt sich, dass sich eine weitere Variante der Diskussion „Kontrolle oder Liberalisierung“ abzeichnet. Demgegenüber hebt der Beitrag auf die gesellschaftliche Bedeutung der Selbstbestimmung ab. Sie wird auch auf die Rolle des Arztes gespiegelt, die durch das Enhancement weitgehend in die ökonomischen Verstrickungen einer präferenzorientierten Medizin zu geraten droht. Die Diskussion sollte aber nicht bei Techniken und deren Kosten stehenbleiben, sondern sich den Zwecken des Enhancements stellen. Geht es um Leistungsmaximierung und Kompensation, ist wohl kaum von „Enhancement“ die Rede, sondern von einer Medizin, die gesellschaftliche Defizite mit pharmazeutischen Mitteln bekämpft.

Abstract

This paper outlines from a philosophical point of view the consequences of enhancement for society and medicine. Accordingly, first the fundamental philosophical question of the destiny of man will be raised and then discussed with particular regard to the constitution of modernity. As we shall see, it turns out that another variant of the debate emerges, i. e. that of “control or liberalization”. In contrast, this paper will address the social significance of self-determination. This will be shown through the role of the physician, who, largely because of enhancement, is in danger of becoming entrapped in a preference-based medicine entangled with economic concerns. The debate should not stop short at techniques and their costs, but should rather consider the purposes of enhancement. When it comes to maximizing performance and compensation, it is hardly a matter of “enhancement” – we are actually dealing with medicine fighting against social deficits with pharmaceutical products.

 
  • Literatur

  • 1 Habermas J. Der philosophische Diskurs der Moderne. 2. Aufl Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1985
  • 2 Asmuth C, Bisol B, Grüneberg P. Modelle und Grenzen der Leistungssteigerung im Sport: Enhancement, Doping, Therapie aus philosophischer Sicht. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 2010; 51 () 8-43
  • 3 Schöne-Seifert B. Grundlagen der Medizinethik. 1. Aufl Stuttgart: Kröner; 2007
  • 4 Schöne-Seifert B, Talbot D. Enhancement. Die ethische Debatte. 1. Aufl. Paderborn: Mentis; 2009
  • 5 Murray TH. Enhancement. In: Steinbock B. Hrsg The Oxford Handbook of Bioethics. Oxford: Oxford University Press; 2007: 491-515
  • 6 Fuchs M, Lanzerath D, Hillebrand I et al. Enhancement: die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen. 1. Aufl Bonn: Selbstverlag; 2002
  • 7 Lenk Ch. Kognitives Enhancement und das ‚Argument des offenen Lebensweges‘. In: Schöne-Seifert B, Ach JS, Opolka U. et al. Hrsg Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Paderborn: Mentis; 2009: 93-106
  • 8 Schleim S. Cognitive Enhancement – Sechs Gründe dagegen. In: Fink H, Rosenzweig R. Hrsg Künstliche Sinne, gedoptes Gehirn: Neurotechnik und Neuroethik. Paderborn: Mentis; 2010: 179-207
  • 9 Schöne-Seifert B, Talbot D, Opolka U et al. Hrsg Neuro-Enhancement – Ethik vor neuen Herausforderungen. 1. Aufl Paderborn: Mentis; 2009
  • 10 Kramer PD. Glück auf Rezept. Der unheimliche Erfolg der Glückspille Fluctin. 1. Aufl München: Kösel; 1995
  • 11 Greely H, Sahakian B, Harris J et al. Towards responsible use of cognitive-enhancing drugs by the healthy. Nature 2008; 456: 702-705
  • 12 Ach JS, Pollmann A Hrsg No body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. 1. Aufl Bielefeld: Transcript; 2006
  • 13 Hennen L, Grünwald Revermann Ch, Sauter A. Einsichten und Eingriffe in das Gehirn. Die Herausforderung der Gesellschaft durch die Neurowissenschaften. 1. Aufl Berlin: Edition Sigma; 2008
  • 14 Sandel MJ. Plädoyer gegen die Perfektionierung. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. 1. Aufl Berlin: University Press; 2008
  • 15 Merkel R. Neuartige Eingriffe ins Gehirn. Verbesserung der mentalen condicio humana und strafrechtliche Grenzen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2009; 121 () 919-953
  • 16 Lenk C. Therapie und Enhancement: Ziele und Grenzen der modernen Medizin. 1. Aufl Münster: LIT; 2002
  • 17 DAK-Gesundheitsreport 2009 (2009). Schwerpunktthema Doping am Arbeitsplatz. Online abrufbar unter http://www.dak.de/content/filesopen/Gesundheitsreport_2009.pdf
  • 18 Sahakian B, Morein-Zamir S. Professor’s little helper. Nature 2007; 450/20: 1157-1159
  • 19 N. N. Editorial. Enhancing, not cheating. Nature 2007; 450/20: 320
  • 20 Galert T et al. Das optimierte Gehirn. Ein Memorandum zu Chancen und Risiken des Neuroenhancements. Gehirn & Geist 2009; 11: 40-48 (Online verfügbar unter http://www.gehirn-und-geist.de/memorandum)
  • 21 Savulescu J. Justice, Enhancement and Fairness. In: Bainbridge W, Roco M. Hrsg Progress in convergence: technologies for human wellbeing. New York: Academy of Sciences; 2006: 321-338
  • 22 Conrad P. The medicalization of Society. On the transformation of human conditions into treatable disorders. 1. Aufl Baltimore: The Johns Hopkins University Press; 2007
  • 23 Lanzerath D. Krankheitsbegriff und Zielsetzungen der modernen Medizin: vom Heilungsauftrag zur Antiaging-Dienstleistung?. Gesundheit und Gesellschaft 2003; 3 () 14-20
  • 24 Maio G. Die Präferenzorientierung der modernen Medizin als ethisches Problem. Ein Aufriss, am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. Zeitschrift für medizinische Ethik 2006; 52: 339-354
  • 25 Katzenmeier Ch, Bergdolt K Hrsg Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert Heidelberg: Springer; (Kölner Schriften zum Medizinrecht, Bd. 1) 2009
  • 26 Wiesing U. Ethische Aspekte der ästhetischen Medizin. Hautarzt 2009; 60: 409-413
  • 27 Kettner M, Junker I. Beautiful Enhancements. Über wunscherfüllende Medizin. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2007; 52: 185-196
  • 28 Kettner M. Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. 1. Aufl Frankfurt a. M.: Campus-Verlag; 2009
  • 29 Donike M. Doping oder das Pharmakon im Sport. In: Hollmann W. Hrsg Zentrale Themen der Sportmedizin. Berlin: Springer; 1977: 400-415
  • 30 Geiger L. Ärztliche leistungssportliche Zielsetzung, ein Widerspruch?. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 45 1994;
  • 31 Dunn WR, George MS, Churchill L et al. Ethics in Sports Medicine. Am J Sports Med 2007; 35 () 840-844
  • 32 Devitt BM, McCarthy C. ‚I am in bloodStepp’d in so far…‘: ethical dilemmas and the sports team doctor. Br J Sports Med 2010; 44: 175-178
  • 33 Edwards St D, McNamee M. Why sports medicine is not medicine. Health Care Analysis 2006; 14: 103-109
  • 34 Lanzerath D. Die neuere Philosophie der Gesundheit. Von der Normativität des Krankheitsbegriffs zur Medikalisierung der Gesellschaft. In: Schäfer D, Frewer A, Schockenhoff E. Hrsg Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Stuttgart: Steiner; 2008: 203-213
  • 35 Maio G. Ist die ästhetische Chirurgie überhaupt noch Medizin? Eine ethische Kritik. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 189-194
  • 36 Maio G. Zur inneren Aushöhlung der Medizin durch das Paradigma der Ökonomie. Ärzteblatt 2011; 4: 240-243
  • 37 Karsch F. Medizinische Machbarkeit an den Grenzen von ärztlicher Professionalität und ‚post-hippokratischer‘ Praxis. In: Böhlemann P, Hattenbach A, Klinnert L, Markus P. Hrsg Der machbare Mensch? Moderne Hirnforschung, biomedizinisches Enhancement und christliches Menschenbild. Berlin: Lit Verlag Dr. Hopf; 2010: 85-96
  • 38 Spitzer G. ‚Better than well‘ oder Doping? Leistungssteigernde Substanzen und Risiken des Neuro-Enhancements – ein ‚Einwurf‘. In: Spitzer G, Franke E. Hrsg Sport, Doping und Enhancement – Transdisziplinäre Perspektiven. Köln: Sportverlag Strauß; 2010: 255-266
  • 39 Grüneberg P. Zur radikalen Kritik an Ritalin® & Co: Absurditäten aus dem pseudowissenschaftlichen Alltag. Online abrufbar unter: http://www.translating-doping.de/sites/td/files/dokumente/TD_PG%20Scientology-ADHS.pdf
  • 40 Müller O, Maio G, Boldt J et al. Hrsg Das Gehirn als Projekt. Über neurotechnologische Selbstgestaltung. 1. Aulf Freiburg: Rombach; 2011
  • 41 Juengst ET. Was bedeutet Enhancement?. In: Schöne-Seifert B, Talbot D. Hrsg Enhancement. Die ethische Debatte. Paderborn: Mentis; 2009: 25-46
  • 42 Dany H-Ch. Speed. Eine Gesellschaft auf Droge. 1. Aufl Hamburg: Nautilus; 2008