Laryngorhinootologie 2011; 90(09): 522-523
DOI: 10.1055/s-0031-1287733
Referiert und diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Septumplastik – Schmerztherapie regelhaft zu empfehlen

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. September 2011 (online)

 

Vor allem die Septorhinoplastik kann erhebliche postoperative Schmerzen nach sich ziehen. Das kann sogar Opioide zur Analgesie nötig machen.
J Laryngol Otol 2010; 124: 1194–1199

Patienten berichten nach Septorhinoplastik häufig von starken Schmerzen. Nach einer einfachen Septumplastik ist das deutlich weniger der Fall, wie Pawel Szychta und Boguslaw Antoszewski aus Lodz in Polen berichten.

Die Autoren ermittelten das Auftreten und die Intensität postoperativer Schmerzen in der Woche nach Septorhinoplastik bzw. Septoplastik. Dazu ließen sie 57 Patienten (29 Frauen und 28 Männern), die sich wegen einer posttraumatischen Deformität einem solchen Eingriff unterzogen, nach der Operation 3-mal täglich auf einer 100 Einheiten umfassenden visuellen Analagskala (VAS) den Schmerz einschätzen. Die Patienten waren zwischen 18 und 51 Jahren alt.

Bei 11 Patienten war nur eine Korrektur des Septums, bei 46 auch der knöchernen Strukturen der Nasenscheidewand vorgenommen worden. Alle Patienten konnten an den Tagen nach dem Eingriff auf Wunsch eine Schmerztherapie erhalten (1 g Metamizol i.v. maximal alle 8 h).

Patienten, die keine Analgetika benötigten – vor allem die nach Septumplastik – gaben in den ersten postoperativen Tagen auf der VAS im Median nur einen Schmerzwert von 5,5 an. Dagegen überschritt die Schmerzintensität bei vielen Patienten, die sich einer Septorhinoplastik unterzogen hatten, in den ersten 3 Tagen klar das Maß, das man noch als aktzeptable Schmerzkontrolle bezeichnen kann. Insbesondere abends stieg die Schmerzintensität deutlich an.

Nach der Infusion von Metamizol sank der mediane VAS-Schmerzwert innerhalb einer Stunde auf 15,4 auf der 100-stufigen Skala. Doch einige Patienten erzielten mit Metamizol in der verwendeten Dosierung keine ausreichende Schmerzkontrolle. Die Autoren empfehlen hier, auch andere nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) anzuwenden und gegebenenfalls höhere Stufen der Schmerztherapie in Betracht zu ziehen.

Fazit

Nach Meinung der Autoren ist in den ersten Tagen nach Septorhinoplastik eine Analgesie regelhaft zu empfehlen, insbesondere am frühen Abend (vor 20 Uhr).

Friederike Klein, München