Handchir Mikrochir Plast Chir 2011; 43(05): 281-285
DOI: 10.1055/s-0031-1286317
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der Perkutanen Nadelfasziotomie (PNF)

Experience with Percutanous Needle Fasciotomy
M. Richter
1   Malteserkrankenhaus Bonn – Rhein/Sieg, Abteilung für Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 August 2011

akzeptiert 18 August 2011

Publication Date:
20 September 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Stellenwert der perkutanen Nadelfasziotomie (PNF) ist umstritten. Die Technik und eigene Erfahrungen werden vorgestellt. Anhand dieser Erfahrungen und der resümierten Literatur halten wir die perkutane Nadelfasziotomie für ein empfehlenswertes Verfahren in allen Fällen, in denen aufgrund des Alters oder Allgemeinzustandes des Patienten die Operationsfähigkeit eingeschränkt ist. Des Weiteren ist sie eine lohnenswerte Möglichkeit bei jüngeren Patienten eine Operation zunächst zu vermeiden oder hinauszuzögern, wenn ein isolierter Strang vorliegt, der im Wesentlichen nur das Grundgelenk in Beugung hält.

Abstract

The role of percutanous needle fasciotomy (PNF) in Dupuytren’s disease is still discussed. Technique and own experience are shown. Due to our own experience and a brief review of the literature we recommend percutanous needle fasciotomy for patients who can’t get surgery because of restricted general conditions. Furthermore the PNF is also useful in younger patients with a well defined visible and palpable cord which is responsible for flexion contracture of MP joint to avoid or delay the operation.