Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1285951
Liebe Freunde und Mitglieder der DTG,
Publication History
Publication Date:
15 August 2011 (online)


vor einigen Monaten stellte ich mir selber in dieser Spalte die Frage, ob es wohl
Mitgliederinnen gäbe …
Nun hat dies eine kleine Glosse in der FAZ, übrigens unter der Überschrift Eselinei,
inzwischen beantwortet. Da mich die Argumentation sehr überzeugt hat, werde ich in
Zukunft ohne schlechtes Gewissen nur die männliche Form verwenden.
Ich schreibe Ihnen diesmal aus Kunduz während meines zweiten Auslandseinsatzes in Afghanistan für die Bundeswehr. Hier herrschen eines Tropenmediziners würdige Temperaturen – bis 48 °C tagsüber – und die ersten Tage nach der Ankunft waren sehr blutig und gewalttätig, wie Sie alle sicher selbst gelesen haben. Die Landschaft in der Provinz Takhar wechselt abrupt zwischen fruchtbar und grün in den Flusstälern und absoluter Wüste, die nur aus Steinen, Staub und erbarmungsloser Hitze zu bestehen scheint. Mit Tropenkrankheiten haben wir hier wenig zu tun, sieht man von dem einen oder anderen notwendigen Malariaausschluss ab. Noch immer, trotz der schwieriger werdenden Sicherheitslage und des deutlich gesunkenen Vertrauens in die Angehörigen der verbündeten afghanischen Partnerorganisationen Polizei und Armee, behandeln wir diese weiterhin wie auch Zivilisten. So herrscht doch noch ein bisschen ein Hauch von ziviler Hilfe über unserem Einsatz, was durch die anhaltenden Bemühungen der Bundeswehr im Bereich der zivilmilitärischen Zusammenarbeit unterstrichen wird.
In den nächsten Tagen werden wir einige Health Posts erkunden – was ich bisher gesehen habe, zeugt von sehr viel Idealismus der afghanischen Ärzte und Schwestern und von sehr viel Armut. Auf den Straßen unterwegs zu sein geht aber trotz der stark gepanzerten Fahrzeuge mit einem sehr deutlichen Unwohlsein einher, wie ich es sonst höchsten mal im Dunklen auf afrikanischen Landstraßen empfunden habe, wenn man nicht so genau abschätzen konnte, was hinter der nächsten Kurve wohl kommen würde. Hier sind es dann die dumpfen Explosionen der IEDs (improvised explosive devices), die man erwartet und dann auch hört. Die Taliban verstecken diese auch schon mal in abgelegenen Dörfern – 50 m von einem Schulhof entfernt, klar auf die eigene Bevölkerung und Kinder zielend. Vielleicht auch noch auf die dann entschärfenden (in meinen Augen enorm mutigen) Experten der ISAF-Truppe oder der eigenen Polizei.
Aus der FESTMIH, über die Thomas Junghanss als Vertreter der DTG und derzeitiger FESTMIH-Präsident in der letzten Ausgabe unserer Mitteilungen so anschaulich berichtet hat, gibt es weiterhin zu berichten, dass auch die Niederländer und die Briten ihren Beitrag für die Europäische Federation auf 5 Euro erhöht haben, sich uns also angeschlossen haben. Die Mitgliederzahl der spanischen Gesellschaft beträgt ihrer Mitteilung zu Folge, jetzt 500 – da liegen wir mit zirka 780 Mitgliedern gar nicht schlecht. Frau Werner ist es mit viel Arbeitsaufwand und Hartnäckigkeit gelungen, die letzten, zum Teil schon viele Jahre ausstehenden Beiträge „einzutreiben“. Weiterhin haben wir dann doch einige säumige Zahler aus der DTG ausgeschlossen, um den Verwaltungsaufwand zu begrenzen – öfter mal schweren Herzens, gerade wenn es sich um uns bekannte Namen handelte – allerdings sind doch auch einige sehr hartleibige Mitglieder dabei gewesen …
Veranstaltungen
ECTMIH7
Wir möchten nochmals auf den 7. European Congress on Tropical Medicine and International Health (ECTMIH7) hinweisen, der vom 3. bis 6. Oktober 2011 in Barcelona stattfindet. Zu diesem, von der Federation of European Societies for Tropical Medicine and International Health (FESTMIH) organisierten Kongress, wurden mehr als 1000 Abstracts eingereicht und ein besonders attraktives und umfangreiches Programm vorbereitet. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: http://www.ectmihbarcelona2011.org.
15. Klinisch-Mikrobiologisch-Infektiologisches Symposium
Unter dem Patronat der DTG und einer Reihe anderer Fachgesellschaften findet auch dieses Jahr wieder das 15. Klinisch-Mikrobiologisch-Infektiologisches Symposium, vom 1. bis 3. Dezember 2011, in Berlin, statt.
Es ist die 15. Veranstaltung in dieser Reihe, bei der die Fortbildung zu aktuellen Themen aus der Praxis ganz im Vordergrund steht. Das Programm bietet mit bakteriologischen, virologischen und immunologischen Themen, Symposien zu klinischer Infektiologie und Krankenhaushygiene, zu antiinfektiver Prophylaxe und Therapie und natürlich auch mit den aktuellen Pro-Contra-Sessions, den ‚best papers’ und den klinischen Falldemonstrationen einen Rahmen, der allen Teilnehmern nicht nur neues Wissen, sondern auch eine – ebenso wichtige – Bestätigung des eigenen Kenntnisstands vermittelt. Das Programm ist ab sofort online verfügbar: http://www.kmis.de
ESCAIDE 2011
Ferner machen wir gern aufmerksam auf ESCAIDE 2011, eine vom ECDC organisierte Konferenz, vom 6. bis 8. November 2011, in Stockholm.
Keynote Sessions werden zu folgenden Themen gehalten werden:
-
Enhancing health and health equality through vaccination programmes
-
The Hospital as an infectious disease amplifier
-
Parasitic infections of increasing relevance for Europe
-
Complex emergency situations
Die Website mit weiteren Details finden Sie unter: http://www.escaide.eu.
4th NECTM 2012
Mit Beteiligung der DTG laufen zurzeit schon die Vorbereitungen auf den 4th Northern European Congress on Travel Medicine (NECTM), der vom 6. bis 8. Juni 2012 in Dublin stattfinden wird. Informationen zum Call for Abstracts ab November und zur Registrierung finden Sie unter http://www.nectm.com.
Vorschläge DTG-Vorstandswahl und DTG-Preis
Und wir machen noch einmal auf die Vorschläge zur Vorstandswahl und auf die Vergabe des DTG-Preises für junge Wissenschaftler aufmerksam:
Wir wollen auch im Jahr 2012 wieder einen Preis zur Förderung junger Wissenschaftler vergeben, dazu finden Sie hier einen Ausschreibungstext. Der Preis wird auf der Jahreshauptversammlung, die ja zusammen mit der wissenschaftlichen Tagung im März 2012 stattfinden wird, verliehen. Bei gleicher Gelegenheit ist die Neuwahl unseres Vorstands fällig und wir bitten Sie daher um Vorschläge zur Neubesetzung. Gemäß § 3 unserer Geschäftsordnung müssen Wahlvorschläge schriftlich eingereicht werden. Auf der Grundlage dieser Vorschläge schlägt der amtierende Vorstand dann den neuen zur Wahl vor. Die Mitglieder werden einzeln, schriftlich, in geheimer Wahl mit absoluter Mehrheit gewählt. Ist ein zweiter Wahlvorgang erforderlich, genügt die einfache Mehrheit.
Für die Einreichung von Wahlvorschlägen ist die Deadline der 1. Oktober 2011, da die Satzung vorsieht, dass 3 Monate vor der Hauptversammlung auch eine Briefwahl ausgeschrieben werden muss.
Es grüßen Sie aus München und Afghanistan sehr herzlich,
Thomas Löscher und Hinrich Sudeck









