Klinische Neurophysiologie 2012; 43(01): 11-15
DOI: 10.1055/s-0031-1285904
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transkranielle Stimulationsverfahren 2011

Transcranial Stimulation Procedures 2011
W. Paulus
1   Abteilung für Klinische Neurophysiologie, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Jüngere Arbeiten haben zu einem vertieften Verständnis transkranieller elektrischer und magnetischer Stimulationsverfahren beigetragen. Bei den transkranieller Magnetstimulation (TMS) wird im Grundlagenbereich vermehrt die Theta-Burst-Technik eingesetzt. Mit dieser gelingt es, mit weniger Reizen stärkere Nacheffekte im Vergleich zu repetitiven transkraniellen Stimulationsverfahren mit unmodulierten Reizabfolgemustern zu erzielen. Als weitere Sonderform kann die Quadro-Puls-Technik angesehen werden, die aufgrund des hohen technischen Aufwandes derzeit jedoch nur von einem Labor betrieben wird. Der Val-Met-Polymorphismus des BDNF-Gens scheint bei der Effizienz der Theta-Burst-Stimulation eine wesentliche Rolle zu spielen. Durch einfache Verlängerung der Stimulationsdauer lässt sich nicht eine beliebige Verlängerung der Nacheffekte erzielen, diese können sogar ins Gegenteil verkehrt werden. Dies gilt auch für die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS). An neuen Verfahren ist hier die transkranielle Rauschstromstimulation (tRNS) sowie Wechselstromstimulation (tACS) hinzugekommen. Im Bereich zwischen etwa 5 und 40 Hz werden hierdurch Phosphene, am ehesten retinal, erzeugt, im Bereich von 100 bis 250 Hz wahrscheinlich hochfrequente neuronale Oszillationen im sogenannten Ripplefrequenzbereich angeregt sowie neuerdings durch Stimulation im kHz-Bereich über eine Interferenz mit neuronalen Membranen Plastizität erzeugt.

Abstract

Recent research has contributed to a deeper understanding of transcranial electrical and magnetic stimulation procedures. In the case of transcranial magnetic stimulation (TMS) the theta burst technique is frequently used in the basic research field. In this way it is possible to achieve stronger after effects with less stimulations in comparison to repetitive transcranial stimulation procedures with an unmodulated stimulation sequence pattern. The quadro pulse technique can be considered as a further special procedure but because of its high technical requirements it is only used in the laboratory as yet. The Val-Met polymoprphism of the BDNF gene seems to play a major role in the efficacy of theta-burst stimulation. It is not pissible to achieve an arbitrary lengthening of the after effects simply by lengthening the duration of stimulation, this can in fact even have the opposite effect. This also holds for transcranial direct current stimulation (tDCS). Related new procedures include transcranial noise current stimulation (tRNS) and transcranial alternating current stimulation (tACS). In the region between about 5 and 50 Hz phosphenes, predominantly retinal are generated while in the region from 100 to 250 Hz probably high frequency neuronal oscillations in the so-called ripple frequency region and, more recently, by stimulation in the KHz region − via an interference with neuronal membrane plasticity − are created.