Gesundheitswesen 2011; 73(10): 637-643
DOI: 10.1055/s-0031-1285861
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Validität des Sprachstandserhebungstests für fünf- bis zehnjährige Kinder (SET 5-10): Erste Analysen

The Validity of the SET 5-10 (Language Level Test for Children Aged Between Five and Ten Years): First Analyses
D. Metz
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
,
E. Belhadj Kouider
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
,
N. Karpinski
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Problemstellung:

Kein anderer Bereich der kindlichen Entwicklung ist so häufig von Störungen betroffen wie die Sprachentwicklung. Dabei können unterschiedliche Teilleistungen des Spracherwerbs betroffen sein. Der Sprachstandserhebungstest für 5- bis 10-jährige Kinder (SET 5-10) wurde entwickelt, um spezifische Teilleistungen des Spracherwerbs differenziert und ökonomisch zu erfassen.

Ziel der Studie:

Die vorliegende Studie untersucht die Differenzierungsfähigkeit des SET 5-10 in Bezug auf den entwicklungsbedingten Anstiegs der Sprachleistung sowie Leistungsschwächen bei zurückliegenden Sprachauffälligkeiten und prüft die Güte der Erfassung möglicher Schwächen bei Kindern mit Migrationshintergrund.

Methode:

Auf Basis der Daten der Normierungsstichprobe (n=1 052; 51,8% weiblich) werden unterschiedliche Kohorten (Altersgruppen, Kinder mit anamnestisch festgestellten Auffälligkeiten in der Sprache sowie Kindern mit Migrationshintergrund) anhand multivariater Varianzanalysen verglichen.

Ergebnisse:

Für alle Untertests kann ein annähernd kontinuierlicher Leistungsanstieg mit wachsendem Alter abgebildet werden. Die Mittelwerte der Kinder (n=46) mit zurückliegenden Schwächen in der Grammatik sowie die der Kinder mit Migrationshintergrund (n=143) liegen bei allen Untertests signifikant unter denen der Vergleichsgruppe.

Schlussfolgerung:

Die dargestellten Ergebnisse liefern erste Belege für eine differenzierte und ökonomische Erfassung unterschiedlicher Leistungsbereiche des Sprachstands von Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren.

Abstract

Introduction:

No other child developmental domain is as frequently affected by disorders as language acquisition. The SET 5-10 (language level test for children aged between 5 and 10 years), was developed to assess specific language disorders.

Objective:

This study examines the ability of the SET 5-10 to differentiate between the developmental increases of speech competence, present deficits resulting from previous speech deficits and the probability of assessing possible speech deficits of children with an immigrant background.

Methods:

Based on data of the norm sample (n=1 052; 51.8% female) different cohorts (age-groups, children with speech impairment problems and children with immigrant background) are compared by Multivariate analysis of variance.

Results:

In all subtests a steady increase of performance with increasing age could be found. The means of children with previous grammar deficits (n=46) and children with immigrant background (n=143) are significantly lower than those of the reference group.

Conclusion:

The results presented offer first proof of a differentiated and economic diagnosis of language achievement of children 5–10 years of age.