Patienten mit Typ-2-Diabetes ebenso wie Menschen mit abnormer Glukosetoleranz weisen ein moderat erhöhtes Krebsrisiko auf. Die bestehende Insulinresistenz mit kompensatorischer Hyperinsulinämie stellt einen wichtigen Faktor dar, der Krebs und metabolische Störungen durch eine aktivierte Zellproliferation miteinander verknüpft. Antidiabetische Therapien, die zu einer Erhöhung der Plasmainsulinspiegel führen, scheinen das Krebsrisiko zu steigern, während insulinsensitivierende Medikamente das Risiko vermindern. Die aktuellen klinischen Studien erlauben jedoch nicht den Rückschluss auf einen Zusammenhang zwischen einer Behandlung mit einem bestimmten Insulin, wie etwa dem langwirksamen Analoginsulin Glargin, und einem erhöhten Krebsrisiko. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick zu geben über den Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus, seiner Behandlung und Krebs.
Patients with type 2 diabetes mellitus as well as subjects with abnormal glucose tolerance are at a moderately increased risk for cancer. Insulin resistance with compensatory hyperinsulinemia appears to be a crucial factor that links cancer and metabolic disorders through activated cell proliferation. Antidiabetic treatments, increasing plasma insulin levels, seem to enhance cancer risk, whereas insulin sensitizing drugs diminish the risk. The recent clinical studies do not allow the conclusion that treatment with specific insulins, such as the long-acting analogue insulin glargine, is associated with increased cancer risk. The present article aims to give an overview on the association between diabetes mellitus, its treatment, and cancer.
Key words
Cancer - insulin - insulin receptor - insulin resistance - metformin - sufonylureas - insulin glargine