Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283900
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Postpartale psychische Störungen
Mod. nach Erstpublikation in Psychiatrie und Psychotherapie up2date 4; 2010: 305–321Publication History
Publication Date:
13 February 2012 (online)

Postpartalzeit als Risikofaktor
Mehr noch als die Monate der Schwangerschaft stellt die Zeit nach der Geburt eines Kindes eine Herausforderung für Frauen dar, in der sie eine erhebliche körperliche und – insbesondere beim ersten Kind – psychische Anpassungsleistung vollbringen müssen. Emotionale Turbulenzen mit psychischer Instabilität sind in dieser Zeit – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der ausgeprägten hormonellen Umstellungen nach der Geburt – normal ableitbar und nicht als ein pathologisches Geschehen anzusehen. Dennoch sollen die behandelnden Frauenärzte und Hebammen als primäre Ansprechpartner in dieser Zeit, aber auch verstärkt das soziale Umfeld der Frauen dafür sensibilisiert werden zu erkennen, wann sich über den Rahmen der normalen Anpassungsvorgänge hinaus psychopathologische Symptomkonstellationen entwickelt haben, die behandlungsbedürftige postpartale psychische Störungen darstellen. Immerhin stellt die postpartale Depression die zahlenmäßig häufigste medizinische Komplikation im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes in den westlichen Industrieländern dar [1] und betrifft aktuellen Studien zufolge etwa 10–15 % der Mütter nach der Entbindung.
Insgesamt haben Untersuchungen der letzten Jahrzehnte gezeigt, dass keine andere Zeit im Leben von Frauen ein vergleichbar hohes Risiko einer psychischen Erkrankung oder auch Hospitalisierung wegen einer Psychose oder anderen psychischen Störung aufweist wie die Postpartalzeit [2] [3].
Darüber hinaus stellt die Geburt eines Kindes, insbesondere auch die des ersten Kindes eines Paares mit dem Übergang von der Dyade zur Triade und den damit verbundenen Anpassungsleistungen ein relevantes Lebensereignis (Life Event) dar, wie es nicht selten im Vorfeld des Auftretens psychischer Störungen zu finden ist (Vulnerabilitäts-Stress-Modell). In den letzten Jahren hat die Erkenntnis, dass längerfristig bestehende psychische Beschwerden der Mutter erhebliche Auswirkungen auf die emotionale und Verhaltensentwicklung des Kindes haben können [4], dazu geführt, dass zunehmend
spezielle Behandlungskonzepte entwickelt wurden, Mutter-Kind-Einheiten in Kliniken eingerichtet worden sind, Selbsthilfegruppen und soziale Netzwerke von Betroffenen gegründet wurden.
Das Wissen um postpartale psychische Störungen ist so alt wie die Medizin. Erste Symptombeschreibungen finden sich bei Hippokrates um 400 v. Chr., der in seinem 3. Buch der Epidemien beschrieb, wie eine Frau nach der Geburt von Zwillingen ruhelos und verwirrt wurde. Als Ursachen nahm er einen gestörten Lochienfluss, eine Milchstauung oder gar das Eindringen von Muttermilch ins Gehirn an.
Literatur
- 1
Sit D K, Wisner K L.
Identification of postpartum depression.
Clin Obstet Gynecol.
2009;
52
456-468
MissingFormLabel
- 2
Kendell R E, Chalmers J C, Platz C.
Epidemiology of puerperal psychoses.
Br J Psychiatry.
1987;
150
662-673
Erratum in: Br J Psychiatry
1987;
151
135
MissingFormLabel
- 3
Valdimarsdóttir U, Hultman C M, Harlow B et al.
Psychotic illness in first-time mothers with no previous psychiatric hospitalizations:
a population-based study.
PLoS Med.
2009;
6
e13
MissingFormLabel
- 4
Halligan S L, Murray L, Martins C et al.
Maternal depression and psychiatric outcomes in adolescent offspring: a 13-year longitudinal
study.
J Affect Disord.
2007;
97
145-154
MissingFormLabel
- 5 Riecher-Rössler A, Rohde A. Diagnostic classification of perinatal mood disorders.. In: Riecher-Rössler A, Steiner M, eds. Perinatal Stress, Mood and Anxiety Disorders. From Bench to Bedside.. 173 edn. Basel, Freiburg, Paris: Karger; 2005: 6-27
MissingFormLabel
- 6 Rohde A, Marneros A. Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie.. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
MissingFormLabel
- 7
Lanczik M, Brockington I F.
Das postpartale dysphorische Syndrom.
Fortschr Neurol Psychiat.
1999;
67
60-67
MissingFormLabel
- 8
Bloch M, Rotenberg N, Koren D et al.
Risk factors associated with the development of postpartum mood disorders.
J Affect Disord.
2005;
88
9-18
MissingFormLabel
- 9
O'Hara M W, Swain A M.
Rates and risk of postpartum depression – a meta-analysis.
Int Rev Psychiatry.
1996;
8
37-54
MissingFormLabel
- 10
Halbreich U, Karkun S.
Cross-cultural and social diversity of prevalence of postpartum depression and depressive
symptoms.
J Affect Disord.
2006;
91
97-111
MissingFormLabel
- 11
Dennis C L.
Psychosocial and psychological interventions for prevention of postnatal depression:
systematic review.
BMJ.
2005;
331
15
MissingFormLabel
- 12
Milgrom J, Gemmill A W, Bilszta J L et al.
Antenatal risk factors for postnatal depression: A large prospective study.
J Affect Disord.
2007;
108
147-157
MissingFormLabel
- 13
Pearlstein T, Howard M, Salisbury A et al.
Postpartum depression.
Am J Obstet Gynecol.
2009;
200
357-364
MissingFormLabel
- 14 Brockington I. Motherhood and mental health.. In: 30446 (ed) Motherhood and mental health.. Oxford: Oxford University Press; 1996
MissingFormLabel
- 15 Rohde A, Dorn A. Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie. Das Lehrbuch.. Stuttgart: Schattauer; 2007
MissingFormLabel
- 16
Rohde A.
Psychiatrische Erkrankungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett.
Der Gynäkologe.
2001;
34
315-323
MissingFormLabel
- 17 Rohde A, Schaefer C. Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Arzneisicherheit, Beratung,
Entscheidungsfindung.. Stuttgart: Thieme; 2010
MissingFormLabel
- 18
Spinelli M G.
Postpartum psychosis: detection of risk and management.
Am J Psychiatry.
2009;
166
405-408
MissingFormLabel
- 19
Moses-Kolko E L, Berga S L, Kalro B et al.
Transdermal estradiol for postpartum depression: a promising treatment option.
Clin Obstet Gynecol.
2009;
52
516-529
MissingFormLabel
- 20
Cox J, Holden M, Sagovsky R.
Detection of Postnatal Depression. Development of the 10-item Edinburgh Postnatal
Depression Scale.
Br J Psychiatry.
1987;
150
782-786
MissingFormLabel
- 21
Bergant A, Nguyen T, Heim K et al.
Deutschsprachige Fassung und Validierung der „Edinburgh postnatal depression scale“.
Dtsch Med Wochenschr.
1998;
123
35-40
MissingFormLabel
- 22
Reulbach U, Bleich S, Knörr J et al.
Prä-, peri- und postpartale Depressionen.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2009;
77
708-713
MissingFormLabel
- 23
O'Hara M W, Stuart S, Gorman L L et al.
Efficacy of interpersonal psychotherapy for postpartum depression.
Arch Gen Psychiatry.
2000;
57
1039-1045
MissingFormLabel
- 24
Brockington I.
Postpartum psychiatric disorders.
Lancet.
2004;
363
303-310
MissingFormLabel
- 25
Maggioni C, Margola D, Filippi F.
PTSD, risk factors, and expectations among women having a baby: a two-wave longitudinal
study.
J Psychosom Obstet Gynaecol.
2006;
27
81-90
MissingFormLabel
- 26
Soderquist J, Wijma B, Thorbert G et al.
Risk factors in pregnancy for post-traumatic stress and depression after childbirth.
Br J Obstet Gynaecol.
2009;
116
672-680
MissingFormLabel
- 27
Paulson J F, Bazemore S D.
Prenatal and postpartum depression in fathers and its association with maternal depression:
a meta-analysis.
J Am Med Assoc.
2010;
303
1961-1969
MissingFormLabel
- 28 Dorsch V M, Hueneburg A, Prestien A et al. Vater sein dagegen sehr.. In: Maier B, Braun C, Schuster D, Hrsg Ver-Bindung.. Frankfurt: Mabuse Verlag; 2010
MissingFormLabel
- 29
Ramchandani P, Stein A, O'Connor T et al.
Depression in men in the postnatal period and later child psychopathology: a population
cohort study.
J Am Acad Child Adolesc Psychiatry.
2008;
47
390-398
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. A. Rohde
Gynäkologische Psychosomatik · Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum
Bonn
Sigmund-Freud-Str. 25
53105 Bonn
Email: anke.rohde@ukb.uni-bonn.de
Email: valenka.dorsch@medizin.uni-halle.de