Gesundheitsförderung ist fester Bestandteil des Settings Schule. Die Initiative FugS
– Fit und gesund im Schullandheim – unterstützt und ergänzt Schule darin und ermöglicht
im Sinne einer umfassenden und multidisziplinären Gesundheitsprävention Gesundheitsbildung
am schulergänzenden Lernort Schullandheim. Ausgangspunkt ist dabei die Überlegung
zur Gesundheitsförderung von Kindern auch schulergänzende und außerschulische Lernräume
zu erschließen und zu nutzen. Im Rahmen der Initiative FugS bieten dazu 6 bayerische
Schullandheime mit ihren hausspezifischen Konzepten allen bayerischen Schulklassen
der Jahrgangsstufen 4–6 eine fünftägige Gesundheitserziehungswoche als Klassenfahrt an. Ziele der Initiative FugS sind: Entwicklung
von Wissen zum Gesundheitsmanagement, Stärkung des Selbstwertgefühls, Anstöße zur
Veränderung des Gesundheitsverhaltens bei den Kindern, Impulse zur Veränderung der
Gesundheitsverhältnisse in der Schule und in der Familie sowie die Initiierung eines
Lernens mit „Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi). Die Initiative FugS wurde über 2 Jahre
wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Neben einer prospektiven Evaluation wurde
eine Prozess- und Effektevaluation durchgeführt. Erste Ergebnisse deuten ein vielschichtiges,
grundsätzlich positives Bild an. Großen Einfluss auf das Angebot und seine Qualität
hat vor allem die hausspezifische Umsetzung der Inhalte vor Ort in den Schullandheimen
und damit verbunden die Qualifikation der Fachkräfte, insbesondere ihre methodisch-didaktische
Qualifikation und ihre Erfahrungen mit der Zielgruppe. Für die Zukunft sollen sog.
FugS-Standards sowohl die Qualifikation der Fachkräfte als auch die Qualität des angebotenen
FugS-Konzepts in den Schullandheimen sichern. Dazu wurden vorausgesetzte Qualitäten
zu einem Kriterienkatalog (in Anlehnung an [7]) zusammengestellt, der erfüllt sein muss, will ein Schullandheim FugS angehören
und anbieten.
Health promotion can be seen as a fundamental part of the school's setting. The initiative
“Fit und gesund im Schullandheim” (FugS) supports and complements the usual school
curriculum concerning this aspect. Furthermore, it enables the introduction of a comprehensive
and multi-disciplinary health education using the advantages of the extra-mural learning
environment of school camps. In addition to the theoretical concept, FugS standards
are supposed to safeguard and control the qualification of the instructors as well
as the quality of the school camps already working with the FugS concept.
Stichworte:
Gesundheitsfördernde Schule - Gesundheitserziehung - Setting-Ansatz - Schullandheim
Key words:
Health-promoting school - health education - setting approach - school camp
Literatur
- 1 Birkigt K, Stadler M M, Funck H J. Corporate Identity. 11. überarb. und aktual.
Aufl. Landsberg / Lech: Moderne Industrie; 2002
- 2 Verein Anschub.de .Mit Gesundheit gute Schule entwickeln. 2011 Zugriff am 22.03.2011
unter http://http://www.anschub.de/uploads/tx_jpdownloads/Flyer_Verein_Anschub.pdf
- 3 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler.
4. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009
- 4 Bös K, Sigmann J. Kursevaluation von Optiwell. Frankfurt a. M.: Deutscher Turnerbund;
2005
- 5 Brehm W, Bös K, Opper E. et al .Gesundheitssportprogramme in Deutschland. Analysen
und Hilfen zum Qualitätsmanagement für Sportverbände, Sportvereine und andere Anbieter
von Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann; 2002
- 6 Brehm W, Wagner P, Widmann N. et al .robuste kids – Gesundheitsförderung und Prävention
von Übergewicht an einem außerschulischen Ausbildungsort. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Universität
Bayreuth: Institut für Sportwissenschaften; 2009
- 7 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Hrsg. Qualitätskriterien für
Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Primärprävention von Übergewicht bei Kindern
und Jugendlichen. Köln: BZgA; 2010
- 8 Davis R, Dart J. The Most Significant Change (MSC) Technique. A Guide to its Use. 2005
Zugriff am 01.07.2011 unter http://www.mande.co.uk/docs/MSCGuide.pdf
- 9 Deutscher Turner-Bund (DTB) Hrsg. Pluspunkt Gesundheit. DTB – Qualität im Gesundheitssport. Frankfurt:
DTB; 2008
- 10 Groeben N, Scheele B. Grundlagenprobleme eines Forschungsprogramms „Subjektive
Theorien“: Zum Stand der Diskussion. In: Dann H D, Humpert W, Krause F, Tennstädt K C,
Hrsg. Analyse und Modifikation Subjektiver Theorien von Lehrern. Universität Konstanz:
Zentrum für Bildungsforschung; SFB 23, Forschungsbericht 43 1982: 9-12
- 11 Mayer H O. Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Durchführung und
Auswertung. 3. überarb. Aufl. München: Oldenbourg; 2006
- 12 Meier A T. Gesundheitsförderung durch Gesundheitserziehung: Fit und gesund im Schullandheim.
Prozesse der Initiative FugS. Universität Bayreuth; Dissertation 2012 (in Arbeit)
- 13 Mittag W, Hager W. Ein Rahmenkonzept zur Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen.
In: Hager W, Patry J L, Brezing H, Hrsg. Handbuch Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen.
Standards und Kriterien. Bern: Huber; 2000: 102-128
- 14
Moyiheddini C, Bauer S.
Intentions-Verhaltens-Lücke bei sportlichen Aktivitäten. Die Bedeutung von Emotionen.
Zeitschrift für Sportpsychologie.
2007;
14 (1)
3-13
- 15
Shavelson R J, Hubner J J, Stanton G C.
Self-concept: Validation of construct interpretations.
Review of Educational Research.
1976;
46
407-441
- 16 Single M. Räume für Räuberkinder: Fit und gesund im Schullandheim. Effekte der
Initiative FugS. Universität Bayreuth; Dissertation 2012 (in Arbeit)
- 17
Sonstroem R J, Morgan W P.
Exercise and selfesteem: Rationale and model.
Medicine and Science in Sports and Exercise.
1989;
21
329-337
- 18
Stiller J, Würth S, Alfermann D.
Die Messung des physischen Selbstkonzepts (PSK). Zur Entwicklung der PSk-Skalen für
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie.
2004;
25 (4)
239-257
- 19 Stockmann R. Einleitung: Wozu brauchen wir Evaluation. In: Stockmann R, Hrsg. Handbuch
zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster: Waxmann; 2007: 13-23
- 20 Tiemann M. Fitnesstraining als Gesundheitstraining. Schorndorf: Hofmann; 1997
- 21 Weltgesundheitsorganisation Europa .Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. [WHO-autorisierte
Übersetzung: Hildebrandt H, Kickbusch L. auf der Basis von Entwürfen aus der DDR und
von Badura sowie Milz.]; 1986. Zugriff am 12.04. 2011 unter http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129 534/Ottawa_Charter_G.pdf
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. W. Brehm
Universität Bayreuth · Institut für Sportwissenschaft
Universitätsstraße 30
95440 Bayreuth
Phone: 09 21 / 51 25 88
Email: walter.brehm@uni-bayreuth.de