Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000114.xml
Balint Journal 2012; 13(03): 90-93
DOI: 10.1055/s-0031-1283851
DOI: 10.1055/s-0031-1283851
Tagungsbericht
„Ich kann ihn nicht riechen“ – eine wegweisende Botschaft für die spätere therapeutische Beziehung – Das Riechhirn in der Balintgruppen-Arbeit
Ein Kurzbericht bzw. kleiner „Nachgeschmack“ von der 4.Bamberger Studientagung vom 23.–25.9.2011“I can’t stand him” – An Important Message for the Subsequent Therapeutic Relationship – Rhinencephalon in BalintworkA Summary from the 6th Balint-Seminar in Bamberg from 23rd–25th September 2011Further Information
Publication History
Publication Date:
20 September 2012 (online)

Zusammenfassung
Der Artikel soll an Hand eines Teilaspektes einer Fallvorstellung aufzeigen, wie unbewusst arbeitende Teile des Riechhirns die spätere eigentliche Beziehung schon im Vornherein beeinflussen bzw. bestimmen können.
Abstract
This article tries to show, that there are unconscious, instinctive mechanisms, working before the true meeting of 2 persons and those can later on have a great impressive and often decisive meaning in the subsequent relationship.
-
Literatur
- 1 Libet B. Haben wir einen freien Willen?. In: Hirnforschung und Freiheit. Frankfurt: Suhrkamp; 2004: 268ff
- 2 Jung CG. Das Unbewußte im normalen und kranken Seelenleben. 3. Auflage Zürich: Rascher; 1926: 130ff
- 3 Schünke M et al. Kopf und Neuroanatomie. Stuttgart: Thieme; 2006: 372
- 4 Heldmaier G, Neuweiler G. Vergleichende Tierphysiologie. Band 1. Berlin: Springer; 2003: 97ff
- 5 Duden . Das Herkunftswörterbuch. 4. Auflage Mannheim: Dudenverlag; 2006
- 6 Hess W. Ausgewählte Fälle aus der Praxis eines homöopathischen Arztes. Heidelberg: Haug; 1995
- 7 Nunberg H. Allgemeine Neurosenlehre. 4. Auflage Bern: Huber; 1975
- 8 Balint M. Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. 2. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 1997: 182ff
- 9 Ferenczi S, Rank O. Entwicklungsziele der Psychoanalyse. Wien: Turia+Kant; 1996
- 10 Sandler J, Freud A. Die Analyse der Abwehr. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989. 33. 83-98