Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6(5): 283-286
DOI: 10.1055/s-0031-1283750
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Rettet die Beta-Zelle: Neue Therapieansätze für Diabetes

Save the β-Cell – New Concepts for DiabetesK. Maedler1
  • 1Islet Biology Laboratory, Center for Biomolecular Interactions University of Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2011 (online)

Diabetes nimmt epidemischen Charakter an. Neuere Studien zeigen, dass derzeitig verfügbare Therapien zwar Glukosespiegel und Stoffwechsellage im Patienten verbessern, diese Effekte jedoch nach Absetzen der Therapie schnell verlorengehen. Dies verdeutlicht, dass die Ursache des Diabetes nicht beeinflusst wurde. Kurative Therapien stehen derzeit nicht zur Verfügung. 

Analysen von Masse und Funktion der insulinproduzierenden β-Zellen zeigen, dass die Zerstörung der β-Zelle die zentrale Ursache des Ausbruchs des Diabetes ist. Dies verdeutlicht, dass nur Therapien, die auf die Erhaltung der β-Zelle gerichtet sind, eine langfristige Besserung und Heilung des Diabetes bewirken könnten. 

Unter physiologischen Bedingungen, besitzt die β-Zelle ein ausgeklügeltes System, nach der Mahlzeit den Glukoseanstieg im Blut zu messen, diesem Wert die Sekretion von Insulin anzupassen und dadurch die Aufnahme der Glukose in die Zelle zu ermöglichen. 

Diese Funktion bleibt auch unter Gewichtszunahme durch körperliche Inaktivität und Überernährung oder unter Mehrbedarf an Insulin während der Schwangerschaft erhalten. Die β-Zellen haben die außergewöhnliche Kapazität, ihre Zellmasse zu erhöhen und somit einem gesteigerten Insulinbedarf bei peripherer Insulinresistenz anzupassen. Der Blutzucker ist also weiterhin reguliert. 

Bei 10–20 % der insulinresistenten Patienten entwickelt sich jedoch daraus ein Typ-2-Diabetes (T2DM). Die β-Zellen können dem dauerhaften Mehrbedarf an Insulin nicht mehr standhalten. Man spricht auch von der „überarbeiteten β-Zelle“. Die Ursache des Untergangs der β-Zelle unter diesen Bedingungen ist komplex und ein Zusammenspiel von Umweltfaktoren sowie genetischer Prädisposition. Es kommt zum Verlust der β-Zellen und zum Anstieg des Blutzuckers und zum manifesten Diabetes (Prentki and Nolan 2006). 

Typ-1-Diabetes entsteht durch eine Überschussreaktion des Immunsystems. Körpereigene insulinproduzierende β-Zellen werden durch entzündliche Signale, produziert von den Zellen des Immunsystems, zerstört. Auch im Typ-1-Diabetes (T1DM) kann zunächst eine Kompensation beobachtet werden (Meier, Lin et al. 2006), wahrscheinlich haben geringe Konzentrationen entzündlicher Stoffe eine eher proliferative Wirkung. Dies wurde in kultivierten humanen Inselzellen beobachtet (Maedler, Schumann et al. 2006), der schnelle Anstieg an inflammatorischen Faktoren führt jedoch bald zu einer Zerstörung der β-Zellen, Verlust der Glukoseregulation und Diabetes. 

Es ist also deutlich erkennbar, dass der Verlust der β-Zelle von zentraler Bedeutung im Diabetes ist, und nur wenn die Mechanismen dieser spezifischen Zellzerstörung bekannt sind, kann Diabetes effektiv behandelt werden. 

Literatur

  • 1 Cauchi S, Meyre D et al. Transcription factor TCF7L2 genetic study in the French population: expression in human beta-cells and adipose tissue and strong association with type 2 diabetes.  Diabetes. 2006;  55 2903-2908
  • 2 Dinarello C A, Donath M Y et al. Role of IL-1beta in type 2 diabetes.  Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes. 2010;  17 314-321
  • 3 Florez J C. The new typ 2 diabetes gene TCF7L2.  Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2007;  10 391-396
  • 4 Larsen C M, Faulenbach M et al. Interleukin-1-receptor antagonist in type 2 diabetes mellitus.  N Engl J Med. 2007;  356 1517-1526
  • 5 Le Bacquer O, Shu L et al. TCF7L2 splice variants have distinct effects on {beta}-cell turnover and function.  Hum Mol Genet. 2011;  20 1906-1915
  • 6 Li D, Zhu S W et al. Expression of interferon inducible protein-10 in pancreas of mice.  World J Gastroenterol. 2005;  11 4750-4752
  • 7 Maedler K, Dharmadhikari G et al. Interleukin-1 beta targeted therapy for type 2 diabetes.  Expert Opin Biol Ther. 2009;  9 1177-1188
  • 8 Maedler K, Dharmadhikari G et al. Interleukin-targeted therapy for metabolic syndrome and type 2 diabetes.  Handb Exp Pharmacol. 2011;  203 257-278
  • 9 Maedler K, Schumann D M et al. Low Concentration of Interleukin-1{beta} Induces FLICE-Inhibitory Protein-Mediated {beta}-Cell Proliferation in Human Pancreatic Islets.  Diabetes. 2006;  55 2713-2722
  • 10 Maedler K, Sergeev P et al. Leptin modulates beta cell expression of IL-1 receptor antagonist and release of IL-1beta in human islets.  Proc Natl Acad Sci U S A. 2004;  101 8138-8143
  • 11 Maedler K, Sergeev P et al. Glucose-induced beta-cell production of interleukin-1beta contributes to glucotoxicity in human pancreatic islets.  J Clin Invest. 2002;  110 851-860
  • 12 Meier J J, Lin J C et al. Direct evidence of attempted beta cell regeneration in an 89-year-old patient with recent-onset type 1 diabetes.  Diabetologia. 2006;  49 1838-1844
  • 13 Morimoto J, Yoneyama H et al. CXC chemokine ligand 10 neutralization suppresses the occurrence of diabetes in nonobese diabetic mice through enhanced beta cell proliferation without affecting insulitis.  J Immunol. 2004;  173 7017-7024
  • 14 Owyang A M, Maedler K et al. XOMA 052, an Anti-IL-1{beta} Monoclonal Antibody, Improves Glucose Control and {beta}-Cell Function in the Diet-Induced Obesity Mouse Model.  Endocrinology. 2010; 
  • 15 Prentki M, Nolan C J. Islet beta cell failure in type 2 diabetes.  J Clin Invest. 2006;  116 1802-1812
  • 16 Sauter N S, Schulthess F T et al. The antiinflammatory cytokine interleukin-1 receptor antagonist protects from high-fat diet-induced hyperglycemia.  Endocrinology. 2008;  149 2208-2218
  • 17 Schulthess F T, Paroni F et al. CXCL10 impairs beta cell function and viability in diabetes through TLR4 signaling.  Cell Metab. 2009;  9 125-139
  • 18 Shu L, Matveyenko A V et al. Decreased TCF7L2 protein levels in type 2 diabetes mellitus correlate with downregulation of GIP- and GLP-1 receptors and impaired beta-cell function.  Hum Mol Genet. 2009;  18 2388-2399
  • 19 Shu L, Sauter N S et al. Transcription factor 7-like 2 regulates beta-cell survival and function in human pancreatic islets.  Diabetes. 2008;  57 645-653
  • 20 Sladek R, Rocheleau G et al. A genome-wide association study identifies novel risk loci for type 2 diabetes.  Nature. 2007;  445 881-885

Prof. Dr. K. Maedler

Universität Bremen · FB 2 Biologie / Chemie · Biomolekulare Interaktionen

Leobener Str. im NW2

28359 Bremen

Phone: 04 21 / 21 86 32 90

Fax: 04 21 / 2 18 42 79

Email: kmaedler@uni-bremen.de

    >