Dialyse aktuell 2011; 15(5): 282-287
DOI: 10.1055/s-0031-1283274
Nephrologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypoglykämie bei Diabetes mit Niereninsuffizienz – Ursachen und Vermeidungsstrategien

Hypoglycemia coinciding with diabetes and renal insufficiency – Causes and avoidance strategiesFelix Kulozik1 , Christoph Hasslacher1
  • 1Diabetesinstitut Heidelberg c/o St. Josefskrankenhaus Heidelberg GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität (Leitung: Prof. Dr. Christoph Hasslacher)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Juni 2011 (online)

Preview

Bei Patienten mit einem Diabetes mellitus besteht bei einer nachlassenden Nierenfunktion ein erhöhtes Risiko für Hypoglykämien. Das gehäufte Auftreten von Unterzuckerungen hat ungünstige Konsequenzen: Verunsicherung des Patienten, Ablehnung intensivierter Therapiemaßnahmen, Hypoglykämiewahrnehmungsstörung und erhöhte kardiovaskuläre Mortalität. Verschiedene Faktoren sind ursächlich für das erhöhte Hypoglykämierisiko. Neben der Störung der renalen Glukoneogenese sind es vor allem die Schwierigkeiten der medikamentösen Therapiesteuerung bei Veränderungen der metabolischen Resistenzlage einerseits und Veränderungen der Pharmakokinetik der blutzuckersenkenden Substanzen andererseits. Um Hypoglykämien bei niereninsuffizienten Patienten zu vermeiden, ist es besonders wichtig, folgende Punkte zu beachten: Zum einen sollte die Nierenfunktion durch Berechnung oder Messung der Kreatininclearance genau bekannt sein. Zum anderen sollte die medikamentöse Therapie an die Nierenfunktion angepasst werden (d. h. insbesondere Dosisreduktion bei Sulfonylharnstoffen bzw. rechtzeitiges Umsetzen auf die in der Regel besser steuerbare Insulintherapie). Zudem ist es wichtig, den HbA1c-Zielwert anzupassen sowie die Qualität der Blutzuckerselbstkontrolle des Patienten zu überprüfen.

Diabetic patients with declining renal function are at increased risk of hypoglycemia. The higher incidence of hypoglycemic episodes in patients with diabetic nephropathy is associated with adverse consequences: the patient's anxiety and corresponding refusal of intensified therapy, hypoglycemia unawareness and compromised counterregulatory renal mechanisms as well as an increased cardiovascular mortality. There are several factors responsible for the higher risk of hypoglycemia: Besides an impaired renal gluconeogenesis, it is mainly the difficult management of the antihyperglycemic treatment in the presence of a metabolic resistance on the one hand and altered pharmacokinetics of blood glucose lowering drugs on the other hand. In order to prevent hypoglycemic episodes in patients with renal insufficiency, the following issues should be particularly taken into consideration: precise monitoring of the renal function based on the estimation of the glomerular filtration rate, adequate adjustment of the pharmacological treatment according to the renal function (i. e. in particular dose reduction of sulfonylureas or rather timely transition to an insulin therapy which shows a generally better controllability), adjustment of the HbA1c target and examination of the patient's glucose self monitoring.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Felix Kulozik

Diabetesinstitut Heidelberg c/o St. Josefskrankenhaus GmbH

Landhausstr. 25

69115 Heidelberg

eMail: f.kulozik@diabetesinstitut-hd.de