Laryngorhinootologie 2011; 90(08): 464-468
DOI: 10.1055/s-0031-1283137
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ex-vivo-Chemoresponsetestung von Kopf-Hals-Tumoren: Ein alter Hut?

Ex-vivo-Chemoresponsetesting of Head and Neck Cancer: an Old Hat?
G. Wichmann
,
C. Körner
,
A. Dietz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Erfolgsaussichten einer Behandlung von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region (HNSCC) mit Zytostatika und zielgerichteten Therapeutika bereits vor Behandlungsbeginn sicher prognostizieren zu können, wäre wertvoll, weil HNSCC wegen ihrer heterogenen Biologie uneinheitlich und oft nur mit niedrigen Raten ansprechen. Chemotherapie als Induktion oder kombiniert mit Strahlentherapie geht allgemein mit erheblichen Nebenwirkungen und akuter Toxizität wie auch Chemotherapie-assoziiert erhöhtem Krebsrisiko nach erfolgreicher Tumortherapie einher. Die zunehmende Zahl neuer Substanzen in der Therapie des HNSCC macht ohne prädiktive Marker die Entscheidung für ein bestmöglich angepasstes individualisiertes Therapiekonzept zunehmend schwierig und trägt bei dünner Studienlage zu erheblicher Verunsicherung auch erfahrener Kopf-Hals-Onkologen bei. Daher wurde schon recht früh eine prätherapeutische Chemoresponsetestung bioptisch gewonnener Proben angestrebt, um möglichst vor Therapiebeginn Nonresponder zu identifizieren und einer primär chirurgischen Therapie zuzuführen. Die Testergebnisse waren aber zumeist ernüchternd und erlaubten keine Vorhersage der Erfolgsaussichten einer Therapie mit tolerierbaren Konzentrationen der Pharmaka und erst recht von Kombinationen. Die prädiktive Testung von Biopsaten wurde daher als für den klinischen Kontext untauglich belächelt. Auf Basis verbesserter Methoden haben sich in letzter Zeit einige Gruppen des Themas erneut angenommen. Dieser Übersichtartikel stellt die aktuell erzielten Entwicklungen dar, diskutiert die an Ex-vivo-Tests zu stellenden Anforderungen und stellt erneut die Frage, ob Ex-vivo-Chemoresponsetestungen wirklich ein alter Hut sind.

Abstract

Ex-vivo-Chemoresponsetesting of Head and Neck Cancer: an Old Hat?

Reliable prediction of the chance of a successful treatment of head and neck squamous cell carcinoma by cytostatics and targeting therapies would be very valuable, since HNSCC due to their heterogenic biology mostly respond non-uniformly and moreover with low response rates. To raise the prospect of chemotherapy by using multimodal therapies usually goes hand in hand with a higher incidence of severe adverse events and acute toxicity but also chemo-associated increased cancer risk following successful treatment. In addition, the increasing numbers of treatment options without availability of reliable prognostic biomarkers for a probably successful outcome make the decision for one or the other medication to something rather like gambling. Therefore, quite early a pre-therapeutic predictive ex-vivo chemoresponse testing of bioptic specimens was intended. However, the results gained mostly were disillusioning and allowed not for reliable prediction of chance of successful outcome of treatment with tolerable doses of the pharmaceuticals and in particular their combinations. Predictive testing, hence, was belittled as improper for the clinical context. Based on advanced methods, some working groups reassume this subject. This review describes recent advances in ex-vivo chemoresponse testing, discusses pre-requisites which have to be fulfilled before their inclusion into decision-making, and outlines why ex-vivo chemoresponse testing probably is not an old hat.