Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(6): 336-343
DOI: 10.1055/s-0031-1282071
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zu Ich-Funktionen und zur Selbstregulationsfähigkeit (Hannover-Selbstregulations-Inventar, HSRI)

Development and Validation of an Inventory of Ego Functions and Self Regulation (Hannover Self-Regulation Inventory, HSRI)
B. Jäger
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
G. Schmid-Ott
2   Abteilung Psychosomatik, Berolina Klinik, Löhne
,
G. Ernst
3   Abteilung Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
E. Dölle-Lange
4   Psychiatrie Wunstorf, Klinikum der Region Hannover
,
M. Sack
5   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Technische Universität München rechts der Isar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Entwicklung und Erprobung eines ökonomischen Selbstbeurteilungsinstruments zur Messung von Selbstregulationsfähigkeit und Ich-Funktionen.

Material und Methoden: Ausgehend von einem Itempool von 120 Items in 6 theoretischen Konstrukten wurde in zwei Arbeitsschritten und unterschiedlichen Stichproben (n = 136 + 470) faktoranalytisch und testtheoretisch eine Reduktion auf 35 Items in 5 Skalen erreicht.

Ergebnisse: Ein 5-faktorielles Modell mit den Skalen „Beziehungsstörungen“, „Frustrationstoleranz und Impulskontrolle“, „Identitätsstörungen“, „Affektdifferenzierung und Affekttoleranz“ sowie „Selbstwertregulation“ zeigt eine gute Interpretierbarkeit sowie konfirmatorisch die beste Anpassung an die Daten (CHI²/df = 3,48; RMSEA = 0,73). Die Skalen und der Test-Gesamtwert differenzieren gut zwischen verschiedenen Diagnosegruppen (FANOVA = 9,8; df = 11; p < 0,001), dabei stimmen die Mittelwertsunterschiede mit theoretisch zu erwartenden Rängen überein. Weiterhin erweist sich das Instrument über die Zeit wie auch hinsichtlich der internen Konsistenz als reliabel.

Schlussfolgerungen: Das Hannover-Selbstregulationsinventar kann insbesondere als Screening-Instrument zu einer ersten Abschätzung von defizitären Ich-Funktionen eingesetzt werden; die skalare Struktur erlaubt eine gezielte Auswahl zu fördernder Bereiche der Selbstregulation.

Abstract

Objective: The aim of this study was to construct and validate a short self-rating questionnaire for the assessment of ego functions and ability of self regulation.

Material and Methods: An item pool of 120 items covering 6 postulated dimensions was reduced by two steps in independent samples (n = 136 + 4 70) via factor and item analyses to the final version consisting of 35 items.

Results: The 5 resulting questionnaire scales “interpersonal disturbances”, “frustration tolerance and impulse control”, “identity disturbances”, “affect differentiation and affect tolerance” and “self-esteem” were well interpretable and showed in confirmatory factor analysis the best fit to the data (CHI²/df = 3.48; RMSEA = 0.73). Total scores were found to differentiate well between diagnostic groups of patients with more or less ego pathology (FANOVA = 9.8; df = 11; p < 0.001), thus proving good concurrent validity. Reliability was shown by testing internal consistency and test-retest correlations.

Conclusion: The “Hannover self-regulation questionnaire” (HSRQ) evidently is an appropriate and reliable screening instrument in order to assess ego functions and capacities of self regulation in an economic and user-friendly means. The scale structure allows differentiated diagnostics of weak vs. stable ego functions and may be used for detailed therapy planning.

Ergänzendes Material